Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

AfD Schleswig-Holstein

Aus PlusPedia
Version vom 11. Februar 2024, 18:24 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die AfD in Schleswig-Holstein (kurz: AfD-LV SH oder AfDLVSH) ist der Landesverband der AfD (Partei) in Schleswig-Holstein und einer von 16 in den deutschen Bundesländern . Landessprecherin war bis 2019 Doris von Sayn-Wittgenstein. Sie wurde zur Landessprecherin gewählt, obwohl der AfD-Bundesvorstand ein Parteiausschlussverfahren wegen ihrer Kontakte zu rechtsradikalen Kreisen betrieb. Der Landesverband hat rund 1100 Mitglieder.[1]

Landtagswahl am 7. Mai 2017

Gemäß der vorläufigen Wahlergebnisse errangen vier AfD-Mitglieder ein Landtagsmandat. Ein fünfter Sitz als Ausgleichsmandat war anfangs unsicher, wurde aber schon bald bestätigt.

Auf der Hompage des Landesverbandes werden gegenwärtig nur noch drei Kandidaten der ursprünglich rund 20 Kandidaten vorgestellt, davon einer sogar nur mit seinem Namen und ohne Bild.[2] Die Vorstellung der Fraktionsmitglieder enthält außer einem Bild und dem vollständigen Namen keine weiteren Angaben zur Person.[3] Zwei auf der Landesliste der AfD gewählte Abgeordnete gehören nicht mehr der Partei an.