Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Der Weg (Argentinien)

Aus PlusPedia
Version vom 8. Februar 2024, 13:13 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Weg. Monatshefte zur Kulturpflege und zum Aufbau war eine nach dem Zweiten Weltkrieg in Argentinien erscheinende Zeitschrift einer Emigrantenbewegung von deutschsprachigen Nationalsozialisten. Sie trug den spanischen Untertitel El Sendero.

Die Zeitschrift erschien in Buenos Aires im Dürer-Verlag (spanisch Editorial Dürer). Leiter der Zeitschrift war der ehemalige HJ-Führer Eberhard Fritsch. Politischer Redakteur war drei Jahre lang (etwa 1949 bis 1952) Reinhard Kopps (er schrieb sich selbst Kops). Sein Nachfolger wurde Dieter Vollmer.[1][2]

Zu den Autoren gehörten Johann von Leers, Gerhard Bohne, Alois Hudal, Hans-Ulrich Rudel, Rudolf Heß, Sven Hedin und Werner Beumelburg. Der für mörderische Menschenversuche im KZ Auschwitz bekannte Arzt Josef Mengele schrieb in der Dezember-Ausgabe 1953 unter dem Pseudonym „G. Helmuth“ über Die Vererbung als biologischer Vorgang.[3] Der deutsche Journalist Guido Knopp deutet die Verfasserangabe „G. Helmuth“ als Abwandlung von seinem üblichen Pseudonym Helmut Gregor. In dem im gleichen Heft befindlichen Jahresinhaltsverzeichnis wird der Beitrag von „G. Helmuth“ unter dem Titel Der biologische Vorgang bei der Vererbung aufgeführt.

Die Zeitschrift wurde auch in Deutschland vertrieben. Mehrere Jahrgänge der Zeitschrift sowie weitere Publikationen des Dürer-Verlages bis 1954 finden sich in der Deutschen Nationalbibliothek, darunter eine Schriftenreihe zur Gegenwart. Unter den Autoren dieser Schriftenreihe sind außerdem genannt: Werner Naumann, der kurzzeitig wegen der Gründung eines Naumann-Kreises in der Justizvollzugsanstalt Werl einsaß, der Franzose Maurice Bardèche, der deutsche Künstler und Schriftsteller Wolfgang Willrich, Werner Baumbach, Fritz Steuben, Wilfred von Oven und Thorolf Hillblad (zuvor beim Reichssender Königsberg).

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. Juan Maler: Frieden, Krieg und „Frieden“. Verlag Juan Maler, Buenos Aires 1987, S. 335–349.
  2. Dieter Vollmer schrieb auch in den „Unabhängigen Nachrichten
  3. S. 815–820, in: Der Weg, nicht datiert (vermutlich 1953), zitiert nach Guido Knopp u. a.: Hitlers Helfer. Bertelsmann, München 1996