
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Repressive Erziehung
Repressive Erziehung (manchmal auch autoritäre Erziehung) ist ein Begriff, der im Diskurs der Pädagogik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert entstand. Im weitesten Sinne bezeichnet der Ausdruck bestimmte Formen der Pädagogik wie sie zum Beispiel in Diktaturen bzw. totalitäten Staaten zu finden sind. Beispiele gibt es aus der DDR, der Sowjetunion, aus Nordkorea und der Volksrepublik China.
Ulrich Gregor von der Filmkritik schrieb zum Beispiel über den schwedischen Film „Raus bist du“ von 1968, der Regisseur Jan Troell liefere „alle wünschenswerten Argumente zu Plädoyers für eine repressive Erziehung“.[1] Der Sexualwissenschaftler Helmut Kentler erklärte am Beispiel der Erziehung von Mädchen: „Häufig war die repressive Erziehung bei ihnen sogar so erfolgreich, dass sie sexuellen Triebdruck gar nicht mehr empfinden. Ein sexuell aufgeschlossener Junge nennt ein solches Mädchen dann ‚verklemmt‘, ‚unmodern‘ – er hat damit wohl nicht so unrecht.“[2]
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Repressive Erziehung) vermutlich nicht.
---
Literatur
- Agathe Israel: Kindheit in der DDR. Repressive Erziehung und ihre Folgen. In: Psychomed. 2 II 1990, S. 104–107.
Einzelnachweise
- ↑ Peter W. Jansen: Ole dole doff. In: Filmkritik, Nr. 1/1969, S. 55–56
- ↑ Kentler: Sexualerziehung, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1981 (1. Auflage 1970), Seite 173