Ursula Sarrazin
Aus PlusPedia
😃 Profil: Ursula Sarrazin | ||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | ' | |
Geburtsort | ' |
Ursula Sarrazin, geborene Breit ist eine deutsche Lehrerin. Sie ist verheiratet mit Dr. Thilo Sarrazin.
Inhaltsverzeichnis
![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Vita
1.1 Privates
- Sie ist verheiratet mit Thilo Sarrazin
1.1.1 Mitgliedschaften
1.1.2 Ehrungen
1.2 Ausbildung
1.3 Beruflicher Werdegang
2 Auftritte
- Am 05.05.2013 waren Armin Laschet, Ursula Sarrazin, Richard David Precht und Melda Akbas Gäste bei Günther Jauch. Das Thema der Sendung lautete "Notendruck, Sitzenbleiben – weg mit der alten Schule?".[1]
- Am 25.01.2011 waren Jörg Pilawa, Ursula Sarrazin, Ranga Yogeshwar, Matthias Isecke-Vogelsang, Eckhard Freise und Gina-Lisa Lohfink Gäste bei Menschen bei Maischberger. Das Thema der Sendung lautete: "Dichter, Denker, Dumpfbacken: Deutschland setzen, 6!". [2]
3 Links und Quellen
3.1 Siehe auch
3.2 Weblinks
3.3 Einzelnachweise
- ↑ Notendruck, Sitzenbleiben – weg mit der alten Schule? - ARD, 5. Mai 2013
- ↑ "Dichter, Denker, Dumpfbacken: Deutschland setzen, 6!" - SENDUNG VOM DIENSTAG, 25. JANUAR 2011, 22.45 UHR
3.4 Quellen
3.5 Literatur
4 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Ursula Sarrazin) vermutlich nicht.
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.