Tupolew Tu-126
Tupolew Tu-126 | ||
---|---|---|
Typ: | Luftraumaufklärungsflugzeug | |
Entwurfsland: | Sowjetunion Sowjetunion | |
Hersteller: | Werk Nr. 18 Kuibyschew | |
Erstflug: | 23. Januar 1962[1] | |
Indienststellung: | 1965 | |
Produktionszeit: | 1965–1967 | |
Stückzahl: | 8 + 1 Prototyp |
Die Tupolew Tu-126 (russ. Туполев Ту-126, NATO-Codename: „Moss“) war ein sowjetisches Airborne Warning and Control System, das auf dem zivilen Passagierflugzeug Tupolew Tu-114 basierte.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Geschichte
Die Entwicklung erfolgte ab Januar 1960 unter der Bezeichnung Isdelije (Изделие, Erzeugnis) L im OKB-156 Tupolew und wurde von Nikolai Blazenkow geleitet. Der Erstflug fand 1962 statt und wurde von Iwan Suchomlin durchgeführt. Die ersten Tu-126 wurden 1965 in Dienst gestellt. Die Hauptaufgabe bestand in der Luftraumaufklärung, was mit Hilfe der zum System „Liane“ gehörenden Radarantenne, die sich in einem drehenden Rotodom befindet, geschah. Gleichzeitig diente dieses Flugzeug als Kommandozentrale. Das Vorgehen der verbündeten Einheiten konnte über diese Kommandostruktur koordiniert werden. Um die Einsatzdauer der Maschinen zu erhöhen, wurden sie mit einem Luftbetankungssystem ausgerüstet. Die vier gewaltigen Turboproptriebwerke erzeugten mit ihren gegenläufigen Propellern Interferenzen auf dem Radarschirm. Daher wurden die bei der 67. selbstständigen Staffel in Šiauliai stationierten acht vorhandenen Exemplare sowie der für Tests verwendete Prototyp nach Indienststellung der Berijew A-50 1984 ausgemustert.
2 Technische Daten Tu-126
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge | 57,3 m |
Spannweite | 51,1 m |
Höhe | 16,05 m |
Flügelfläche | 311,1 m² |
Leergewicht | 105.000 kg |
Maximales Startgewicht | 175.000 kg |
Antrieb | vier Kusnezow NK-12MW Turboprop-Triebwerke |
Leistung | je 15.005 PS |
Geschwindigkeit auf Einsatzhöhe | 850 km/h (528 mph) |
Max. Einsatzflughöhe | 11.000 m (36.090 ft) |
Reichweite | 12.550 Kilometer (7.800 nm) |
3 Weblinks
4 Einzelnachweise
- ↑ Dieter Stammer: Russlands fliegende Radarschirme. In: Flieger Revue Extra Nr. 35. Möller 2011. ISSN 0941-889X . S. 39 und 43
Zivile Baureihen: | <div/>ANT-1 •
ANT-2 • ANT-9 • ANT-14 • ANT-20 • ANT-25 • ANT-35 • Tu-70 • Tu-104 • Tu-110 • Tu-114 • Tu-116 • Tu-124 • Tu-134 • Tu-144 • Tu-154 • Tu-204 • Tu-214 • Tu-244 • Tu-324 • Tu-330 • Tu-334 • Tu-354 • Tu-414 • Tu-444 |
Militärische Baureihen: | <div/>ANT-3 •
ANT-4 • ANT-5 • ANT-6 • ANT-7 • ANT-10 • ANT-16 • ANT-22 • ANT-23 • ANT-25WW • ANT-26 • ANT-27 • ANT-28 • ANT-29 • ANT-31 • ANT-37 • ANT-40 • ANT-42 • ANT-44 • M-141 • M-143 • Tu-1 • Tu-2 • Tu-4 • Tu-8 • Tu-12 • Tu-14 • Tu-16 • Tu-22 • Tu-22M • Tu-75 • Tu-80/85 • Tu-82/83 • Tu-91 • Tu-95 • Tu-98 • Tu-107 • Tu-126 • Tu-128 • Tu-142 • Tu-160 • Tu-2000 • PAK DA • Woron |
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.