Tish
Aus PlusPedia
Mit dem jiddischen Wort tish (pl. tishen, hebr. hitveadut / ההתועדות) wird ein Zusammentreffen und gemeinsames Mahl der Chassidim bei ihrem Rebben und Anführer (auch Zaddik oder Admor genannt) bezeichnet. Diese Zusammenkünfte sind seit den Zeiten des Maggid von Mezritsh (ca. 1710 bis 1772) ein zentraler Bestandteil des chassidischen Lebens. Bei einem tish können die chassidischen Anhänger durch Teilnahme auch an der alltäglichen Handlungen ihres Zaddik Zugang zu den göttlichen Sphären erlangen, mit denen ihr Anführer nach ihrer Überzeugung in besonders engem Kontakt steht.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Details
- Bereits zur Zeit der Mischna im 3. Jahrhundert sowie der deutschen Gemeinden des Mittelalters traf man sich an den Feiertagen um bekannte Rabbiner um von ihnen aus der Tora zu lernen. Der Ausdruck tish kommt in verschiedenem Kontext vor: So bezeichnet man das Mahl vor dem Sabbateingang auf Jiddisch als shabbos tish und das Essen bei einer Hochzeit als chasons tish. [1] [2]
- Die chassidische Bewegung gab diesen Treffen beim Rebbe später eine Dimension von Heiligkeit, die bei Feierlichkeiten in der jüdischen Welt sonst weniger anzutreffen ist. Diese Bedeutung ergibt sich aus der Überzeugung der Chassidim, dass ihr Zaddik Gott besonders nahe stehe, und deshalb auch alltäglichen Handlungen von ihm eine mystisch-religiöse Bedeutung zukomme. [3]
- Der tish begann im 18. Jahrhundert als drittes Mahl des Sabbat (seudat shlishit) vor Sonnenuntergang am Samstag. Anfänglich war es ein eher kleines, intimes Treffen der männlichen Anhänger des Zaddik. Die Frauen konnten das Geschehen von einer separaten Lokalität (ezrat nashim) aus beobachten. Bereits für Dow Bär von Mesritsch, dem zweiten chassidischen Anführer nach dem Baal Shem Tow, berichtet Salomon Maimon (1754-1800) von der Tradition des chassidischen tish. [4]
- Im Laufe des 19. Jahrhunderts nahmen an den überschaubaren tishen immer mehr Anhänger teil. Der tish konnte nun sowohl am Freitag als auch am Samstag sowie an den Vorabenden von Hohen wie auch weniger bedeutenden jüdischen Feiertagen stattfinden. [5]
- Üblicherweise sitzt der Zaddik bei diesen Zusammenkünften am Kopf einer Tafel (tish) und seine Anhänger an den Längsseiten. Jüdische Gäste sind am tish willkommen.
- Bei einem im Haus des Rebbe oder der Synagoge stattfindenden tish können Lesungen aus der Tora aber auch mystischen Schriften wie der Kabbala und Auslegungen dieser Schriften durch den Zaddik stattfinden, geheiligte Melodien (nigunim) und Lieder (zemirot) gesungen werden, oder man teilt Brot (challah), Wein, Obst und andere Speisen miteinander. [6] Ein tish beginnt meist mit Fischgerichten und Brot. Besondere Bedeutung kommt der mit kabbalistischem Gehalt aufgeladenen sogenannten kugel (einem bei den aschkhenasischen Juden beliebten vegetarischem Auflauf) zu. Häufig wird auch getanzt und fleißig Schnaps konsumiert. Der anti-chassidisch eingestellte Maskil Yosef Perl beschrieb in seinem Buch Uiber das Wesen der Sekte der Chassidim aus dem Jahr 1816 die Tradition des tish folgendermaßen:
- "Obwohl der gesamte Sabbat als eine Zeit besonderer göttlicher Gunst gilt, die am besten am Hof des Rebbe verbracht wird, ist es die Zeit des dritten Mahls, die als die beste Zeit für die Bindung des Chassid an seinen Rebbe angesehen wird. An jedem Sabbat versammeln sich die die Chassidim des Ortes nach den nachmittäglichen Gebeten zusammen mit Besuchern aus anderen Ortschaften im Haus des Rebbe; und dann gibt es im Ort keinen verfügbaren Rebbe mehr, alle sitzen im Haus eines berühmten Chassidim für das dritte Mahl beeinander. Dort essen sie und trinken viel Wein, singen und tanzen. Und während dieser Zeiten enthüllt der Tzaddik vor den Versammelten seine Interpretationen von Tora und Talmud." [7]
- Besonders begehrt bei den Teilnehmern eines tish sind die Essensreste (shirayim) des Zaddik, die durch den Kontakt mit ihm angeblich mit Heiligkeit aufgeladen sind. [8] [9]
- Die genaue Ausgestaltung eines tish, dessen personelle Stärke zwischen einer handvoll bis zu über tausend Personen variieren kann, ist je nach chassidischer Dynastie unterschiedlich. Bei den Lubawitscher Chabad bezeichnet man einen tish als Farbrengen. [10] [11] Eine chassidische Versammlung ohne Anwesenheit eines Rebbe nennt man auf Jiddisch botteh.
- Beim tish gesungene Lieder nennt man tish-nigunim. [12] [13] [14]
2 Literatur
- David Biale, David Assaf, Benjamin Brown, Uriel Gellman, Samuel Heilman, Moshe Rosman, Gadi Sagiv und Marcin Wodzinski: Hasidism - A New History,Princeton University Press, 2017, Seite 194 ff.
- Susanne Talabardon: Chassidismus, UTB., 2016
- Gil Marks: Encyclopedia of Jewish Food, HMH, 2010
- Shmuel Barzilai: Musik und Ekstase (Hitlahavut) im Chassidismus, Peter Lang, 2007, Seite 88 ff.
- Simon Dubnow: Geschichte des Chassidismus in zwei Bänden, Jüdischer Verlag, Berlin, 1931
3 Weblinks
- Noemi Berger: Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums - Tisch, in der Jüdischen Allgemeinen vom 25. August 2019
- A Hassidic Tish auf www.pluralism.org
- Tish in Jewish Music Research Center
4 Andere Wikis
- In der latent antisemitischen deutschsprachigen Wikipedia gibt es natürlich keinen Artikel zum Lemma tish.
- Eintrrag im Jewiki
- Eintrag in der englischsprachigen Wikipedia
- Eintrag in der hebräischen Wikipedia
- Eintrag in der jiddischen Wikipedia
- Eintrag in der französischen Wikipedia
- Eintrag in der italienischen Wikipedia
5 Video und Audio
- Tish Nigunim (Live)
- Ponevezh Yeshiva Sings Chabad Nigunim - 2017
- Tolna Rebbe, Tu B'shvat singing Rosh Hashanah Nigunim at his Tish in Jerusalem!
- Lubavitcher Bochurem at the Satmar Rebbe's Tish Part1/2
- [1]
- [2]
- [3]
- [4]
- [5]
6 Einzelnachweise
- ↑ Eintrag tish in Gil Marks: Encyclopedia of Jewish Food, HMH, 2010
- ↑ Naomi Lubrich: Ehevorbereitungen und Vergangenheitspflege, auf der Seite des Jüdischen Museums Berlin
- ↑ Noemi Berger: Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums - Tisch, in der Jüdischen Allgemeinen vom 25. August 2019
- ↑ Susanne Talabardon: Chassidismus, UTB., 2016, S. 80
- ↑ Eintrag tish in Gil Marks: Encyclopedia of Jewish Food, HMH, 2010
- ↑ Tish in Jewish Music Research Center
- ↑ Übersetzt nach David Biale, David Assaf, Benjamin Brown, Uriel Gellman, Samuel Heilman, Moshe Rosman, Gadi Sagiv und Marcin Wodzinski: Hasidism - A New History, Princeton University Press, 2017, S. 194
- ↑ Shmuel Barzilai: Musik und Ekstase (Hitlahavut) im Chassidismus, Peter Lang, 2007, Seite 88 und 89.
- ↑ David Biale, David Assaf, Benjamin Brown, Uriel Gellman, Samuel Heilman, Moshe Rosman, Gadi Sagiv und Marcin Wodzinski: Hasidism - A New History, Princeton University Press, 2017, S. 195
- ↑ Tzvi Rabinowicz: The Encyclopedia of Hasidism, Jason Aronson, 1996, S. XII
- ↑ Avrum M. Ehrlich: The Messiah of Brooklyn - Understanding Lubavitch Hasidism past and present, KTAV Publishing House, 2004, S. 59 und 60
- ↑ Dan Diner: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Band IV (Ly-Po), Springer-Verlag, 2016, S. 369
- ↑ Eintrag Tish-nign (LKT) auf der Seite des Jewish Music Research Center
- ↑ Encyclopaedia Judaica, Band VIII / (Gos-Hep), 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, S. 428 ff.
7 Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.