Singvögel
Die Singvögel (lateinisch Passeri oder Oscines) sind in der Ornithologie eine Unterordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes). Es gibt mehr 6200 lebende Arten[1] Der Hörsinn der Singvögel ist sehr ausgeprägt. Sie können meist Frequenzen zwischen 1.500 Hz und 29.000 Hz wahrnehmen und hören damit im oberen Bereich wesentlich mehr als der Mensch, bei dem die Hörgrenze bei 20.000 Hz liegt. Manche Vertreter dieser Unterordnung können zudem sehr schnelle Tonfolgen unterscheiden, im Gedächtnis speichern und wiedergeben. Zu den bekanntesten Singvögeln gehören die Nachtigall und die Lerchen. Als Haustier wird gerne der Kanarienvogel gehalten. Der Vogelfang von Singvögeln, um diese in Käfigen zu halten, ist seit dem Mittelalter überliefert.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Trivia
Als größter Singvogel gilt laut der Wikipedia mit über 60 cm Körperlänge zwar der Kolkrabe, doch würde kein vernünftiger Mensch diesen Vogel als Singvogel bezeichnen, weil er ja überhaupt keinen Gesang hören lässt, sondern wie Kuckuck und Uhu verschiedene Laute erzeugt, die eher als Sprache zu bezeichnen sind. Diese Kritik wäre auch beim Spatz angebracht, der nicht singt, sondern zwitschert. Die Einordnung ergibt sich offenbar aus der biologischen Systematik. Der Kolkrabe gehört zur Familie der Rabenvögel.
2 Weblinks
- John Harshman: Oscines. Songbirds, Version 31. Juli 2006, Phylogenese in The Tree of Life Web Project, englisch
3 Andere Lexika
4 Einzelnachweise
- ↑ Catalogue of Life - 2019 Annual Checklist : Taxonomischer Baum. Abgerufen am 7. Juni 2020.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.