Schwäbisch-alemannische Fastnacht

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Als schwäbisch-alemannische Fastnacht wird der Karneval bzw. die Fastnacht im südwestdeutschen Raum und Teilen der Nordost- und Zentralschweiz bezeichnet.[1] Dort heißt sie in der Regel Fasnad, Fasnet, Fasnacht oder Fasent. Sie grenzt sich vom rheinischen Karneval zum Beispiel in Köln ab. Wie der rheinische Karneval hat auch die schwäbisch-alemannische Fastnacht ihren Ursprung in Frühlingsfesten vor Beginn der Fastenzeit. Derartige Veranstaltungen sind für ganz Mitteleuropa spätestens im 13. Jahrhundert nachgewiesen.

1 Geschichte

Nach einer Theorie des Münchener Volkskundlers Dietz-Rüdiger Moser wurde der Gegensatz zwischen dem fastnachtlichen Vergnügen und dem Entbehrungsreichtum der Fastenzeit personifiziert. In Zusammenhang mit den augustinischen Lehren (siehe De civitate Dei) kann die Fastnacht dem Teufelsstaat „civitas diaboli“, die Fastenzeit hingegen mit dem Gottesstaat „civitas Dei“ zugeordnet werden. Aus dieser Betrachtung heraus haben sich Teufel oder Dämonen als frühe Fastnachtsfiguren entwickelt. Eine weitere zentrale Figur der damaligen Fastnacht, der Narr, wurde als Inbegriff von Vergänglichkeit, Gottesferne und Tod gesehen. Die Forschung ging noch bis in die 1980er-Jahre davon aus, dass die Fastnacht einen nicht-christlichen, also heidnischen Ursprung hat. Zu den Protagonisten dieser These zählten u. a. Hermann Eris Busse und Wilhelm Kutter. Die Wissenschaft ist sich heute einig, dass das Christentum maßgeblich zur weiteren Entwicklung des Volksbrauches beigetragen hat. Sicher ist auch, dass in der Fastnacht häufig Kritik an Obrigkeit und Kirche geübt wurde (im Rahmen der Narrenfreiheit), was nicht selten zu Fastnachtsverboten führte. Mit der Reformation im 16. Jahrhundert entfiel in den Gebieten, die nicht mehr der ursprünglichen katholischen Kirche unterstanden, nicht nur die Fastenzeit; sie machte auch dem Fastnachtsfest in vielen Teilen Mitteleuropas ein Ende. Daher haben sich die Bräuche über längere Zeit vor allem in den Gebieten erhalten, in denen die Römisch-katholische Kirche das Sagen hatte, woraus sich die heutige Form des Karneval entwickelte.

2 Andere Lexika





Qsicon lesenswert.png Dieser Artikel wurde am 3. Oktober 2005 in der deutschen Wikipedia als lesenswerter Artikel eingestuft.


3 Einzelnachweise

  1. Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte: Landschaften

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway