Rossi Energiekatalysator

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Rossi Energiekatalysator (auch „E-cat“ oder „Rossi energy amplifier“) ist ein Gerät des italienischen Geschäftsmanns Andrea Rossi zur Erzeugung von Wärme aus einer angeblichen „Kalten Fusion“ von Nickel und Wasserstoff zu Kupfer. Entsprechende „E-cat-Reaktoren“ will Rossi im Laufe des Jahres 2011 auf den Markt bringen. Wissenschaftliche Veröffentlichungen zum Thema sind bislang nicht bekannt geworden, ebenso sind wenige unabhängige Replikationsversuche nicht erfolgreich gewesen.

Unterstützung für seine Bemühungen fand Rossi beim emeritierten italienischen Physiker Sergio Focardi der Universität Bologna.[1] Die physikalische Fakultät dieser Universität erhielt von Rossi eine finanzielle Zuwendung und war bei der Durchführung einer öffentlichen Vorführung behilflich und beteiligte sich mit eigenen Messungen am Experiment. Für die beobachteten Messwerte konnte sie keine schlüssige theoretische Erklärung liefern.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Unbekannte Funktionsweise

Eine kernphysikalische oder ansonsten wissenschaftlich nachvollziehbare Erklärung für die von Rossi berichteten Vorgänge gibt es derzeit nicht und wird auch von den Erfindern nicht angegeben. Vielmehr behaupten sie, das exakte Funktionsprinzip nicht zu kennen. Rossi erklärt, sein Verfahren breche einige klassische Regeln der Physik.[2]

Schon Francesco Piantelli berichtete und publizierte über unerklärliche Wärmeentwicklung bei Nickel und Wasserstoff.[3] Rossi behauptet nun, dass der Prozess aufgrund bestimmter, als Katalysator eingesetzten Materialien kontinuierlich aufrechterhalten werden könne.[4] Der genaue Aufbau des Systems sei selbst Focardi nicht bekannt, sondern Rossi und den Konstrukteuren der Leonardo Corporation in Miami, Florida, vorbehalten.[4] Rossi gibt an, dass er Einzelheiten, die die Effizienz berühren, wie die genaue Natur der eingesetzten Katalysatorsubstanzen, zunächst als Betriebs- und Geschäftsgeheimnis behandele.[2]

Nach Angaben von Rossi sei ein von ihm konstruierter Prototyp seines Energiekatalysators in der Lage eine Wärmemenge im Bereich von etwa 12 kW (thermisch) über einen Zeitraum von mehreren Monaten freizusetzen, dies unter Verbrauch von Nickel und Wasserstoffgas. Im Inneren des auf einem Tisch Platz findenden „Reaktors“ würde sich dabei nach anfänglicher elektrischer Aufheizung Nickelpulver in Anwesenheit von Wasserstoffgas auf eine dem Erfinder selbst unbekannte Weise und bei Anwesenheit eines geheimen Katalysators zu Kupfer umwandeln, was zur Wärmeentwicklung führe. Auch wurde behauptet, dass der Prozess ionisierende Strahlung freisetze. Messungen der Universität Bologna konnten jedoch keine derartige Strahlung nachweisen.

Nach dem Verbrauch an Nickel gefragt erklärte Rossi, dass er für seinen Prototyp jeweils 100 g Nickelpulver einsetze und er diese Charge alle sechs Monate wechsele.[2] 90 % des wieder entnommenen Nickelpulvers seien für den Prozess wiederverwendbar.[5] Was die Erzeugung radioaktiver Abfälle anbetrifft erklärte er, es fielen keine langfristig radioaktiven Materialen an: nach wenigen Stunden habe sich säntliche im E-Cat produzierte Radioaktivität in Hitze umgewandelt.[2]

1.1 Vorgänger und verwandte Ansätze

Die im Jahr 2005 eingeführte Widom-Larsen-Theorie mit dem Titel "Theoretical Standard Model Rates of Proton to Neutron Conversions Near Metallic Hydride Surfaces" von den Forschern Allan Widom und Lewis Larsen spricht auch von einem Mechanismus der Gammastrahlen unterdrücken kann, allerdings soll es sich in diesem Fall nicht um Fusionsreaktionen handeln, sondern um schwache Wechselwirkungen.[6][7][8] Rossi distanzierte sich davon, die Widom-Larsen-Theorie als theoretische Erklärung für seine Versuchsergebnisse heranzuziehen.[5]

Auch Pam Mosier-Boss, Doktor der Analytischen Chemie am Space and Naval Warfare Systems Center in San Diego, Kalifornien berichtete von der Produktion hochenergetischer Teilchen. Hier wurden allerdings Deuterium, ein Isotop des Wasserstoffs, und das Metall Palladium genutzt.[9][6]

Das Prinzip des „E-cat“ ähnelt dem bereits zuvor bekannten Prinzip des italienischen Biophysikers Francesco Piantelli, der dazu 2010 ein Patent erhielt.[10] Piantelli wollte bei Hydrierungsvorgängen, bei denen er Nickel als Katalysator einsetzte, unerklärliche Wärmeentwicklungen festgestellt haben, worüber er publizierte.

Radiochemiker Edmund Storms, Autor zahlreicher Artikel und mehrerer Bücher zum Thema der kalten Fusion,[11] erläuterte, Rossi sei mehr oder weniger durch Zufall auf sein Verfahren gekommen. Rossi habe versucht, mittels eines Nickelkatalysators aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid Brennstoff zu erzeugen, habe dabei zunächst eine unerwartete Freisetzung von Energie beobachtet und seitdem sein Verfahren weiterentwickelt.[12]

2 Geschichte und Rezeption

2.1 Öffentliche Vorführung im Januar 2011

Am 14. Januar gab es eine öffentliche Vorführung des Geräts für eine halbe Stunde. Es handelte sich um einen Test des Geräts als Black Box ohne Darstellung des inneren Aufbaus.[13] Der Öffentlichkeit wurde erklärt, dass die zugeführte elektrische Energie anfangs 1 kW betrug und nach wenigen Minuten auf 400 Watt verringert wurde, und dass ebenso viel Wärmeenergie produziert wurde, wie sie durch einen mit 12.400 Watt gespeisten Widerstand erzeugt würde. Diese Wärme wurde zur Wasserverdampfung genutzt, wobei allerdings unklar bleibt ob es sich um feuchten oder trockenen Dampf handelte. Als Ausbeute ergab sich der Faktor von 31, als Verhältnis von 12.400 zu 400.[14]

Vor, während und nach der Laufzeit führte Mauro Villa, professore associato der Universität Bologna[15] und Verantwortlicher des INFN für Bologna[16], Messungen zur Erfassung emittierter Gamma-Strahlung durch. Dabei wurde die Strahlungsintensität gemessen. Aufgrund der ausdrücklichen Vorgabe von Rossi fand keine volle spektroskopische Untersuchung statt.[17] Villa fand keine über die Hintergrundstrahlung hinaus gehende Strahlung im Bereich größer als 200 keV und schlussfolgerte, dass das Messergebnis die Hypothese einer Energieerzeugung durch die Erzeugung von Kupferkernen mittels Reaktionsketten mit Beta-Plus-Zerfall auszuschließen scheine.[18]

Am folgenden Tag hielten Focardi und Rossi eine Online-Pressekonferenz.[19] Der Wissenschaftler Giuseppe Levi der Universität Bologna verfasste einen von Ny Teknik und vom Netzwerk Pure Energy Systems Network (PESN) veröffentlichten Bericht über Messungen, die am 14. Januar und einen Monat zuvor durchgeführt worden waren.[20] Levi schloss, dass es sich aufgrund der geringen Gammastrahlung nicht um eine Kernfusion im üblichen Sinn handeln könne, und verlangte länger andauernde Untersuchungen.[21]

Im Februar 2011 führte Rossi mit Beteiligung von Levi einen nicht öffentlichen 18-Stunden Test seines Systems durch. Levi zufolge lässt sich aufgrund des Ergebnisses eine chemischen Reaktion als Erklärung für die Wärmeerzeugung eindeutig ausschließen.[22]

Am 29. März 2011 wurde eine dritte, nicht öffentliche Vorführung durchgeführt. Anwesend waren neben Rossi die schwedischen Wissenschaftler Hanno Essén und Sven Kullander sowie Giuseppe Levi und zwei andere italienische Wissenschaftler. In der 6-stündigen Demonstration wurde eine leistungsschwächere Version des Energiekatalysators vorgeführt, die der angekündigten Serienfertigung entsprechen soll. Die erzeugte Energie betrug nach Essén und Kullander 25 kWh, beide schließen eine chemische Reaktion als Ursache für die entstandene Wärme aufgrund des geringen Volumens des Reaktors aus.[23][24]

2.2 Rezeption

Eine Rezeption seitens renommierter Physiker oder von Fachgesellschaften ist weitgehend ausgeblieben. Das Online Nachrichtenportal ShortNews hob im Januar 2011 hervor: Wissenschaftler „sehen die Aussagen der beiden Italiener kritisch, da diese gegen bekannte physikalische Gesetze und Theorien verstoßen“.[25] Ebenfalls kritisch gesehen wird der Rossi Energiekatalysator auf psiram.com.[26]

Am 7. Februar 2011 war die Arbeit von Focardi und Rossi Gegenstand einer 30-minütigen Darstellung auf der International Conference on Condensed Matter Nuclear Science in Chennai, Indien.[27]. In einem Review-Artikel im Journal of Condensed Matter Nuclear Science hob David J. Nagel (Professor an der George Washington University in Washington D.C. und Verfechter der kalten Fusion),[28][29] drei Eigenschaften der durch Rossi von Mitte 2008 bis Mitte 2009 berichteten Nickel-Wasserstoff-Experimenten hervor: den großen Faktor der Verstärkung, die hohe absolute Größe der Input- und Output-Energie und eine bemerkenswerte, fast lineare Abhängigkeit der Output-Energie von der Input-Energie, welche die Input-Energie als Kontrollparameter für den Prozess geeignet erscheinen lasse. Zugleich bezeichnete Nagel den Ansatz Rossis als provokative Arbeit und führt weiter aus, dass bisher weder eine Wiederholung des Experiments durch Dritte noch eine ernsthafte Überprüfung möglich waren.[30].

Im Interview der zwei schwedischen Physiker Sven Kullander und Hanno Essén durch das schwedische Magazin Ny Teknik äußerte Essén, er könne sich einen Zusammenhang mit plasmaphysikalischen Vorgängen vorstellen.[31]

Beachtung fanden die Behauptungen und Versuche Rossis in der italienischen Tagespresse (La Repubblica[32] und Corriere della Sera[33]) sowie in Fox News Channel[34] und mehrmals in Ny Teknik in Schweden. Im März berichtete die Washington Times[35] (eine konservative, der Sun Myung Moon und der Vereinigungskirche nahestehende Tageszeitung); am 23. März 2011 wurde ein Artikel im Online-Magazin Telepolis des Verlags Heinrich Heise veröffentlicht[14] und präsentierte Rossi seine Entwicklung in der Fernsehshow Coast to Coast AM.[36]

Rossi unterhält einen Internetblog namens Journal of nuclear physics, und das Pure Energy Systems Network (PESN) richtete ein FAQ zum Thema ein. [37]

2.3 Patentverfahren

Am 4. August 2008 beantragten Maddalena Pascucci und Andrea Rossi, mit Anspruch auf die Priorität einer früheren Anmeldung vom 9. April 2008, die Erteilung eines Patents auf Methode und Verfahren zur Durchführung exothermer Reaktionen von Nickel mit Wasserstoff.[38] Nach Veröffentlichung des Internationalen Recherchenberichts vom 15. Oktober 2009[39] und ihrem Antrag vom 9. November 2009 auf Fortführung des Verfahrens folgte am 9. Oktober 2010[40] die Veröffentlichung des schriftlichen Bescheids (Written Opinion)[41] der Internationalen Recherchenbehörde (ISA) und des vorläufigen Prüfungsbescheids[42]. Darin wurden u.a. Einwände bezüglich mangelnder Patentfähigkeit erhoben.

Rossi erklärte auf die Frage, was er im Falle eines Scheiterns des Patentantrags täte, dass er die geplante Anlage weiterhin konstruieren aber mehr Einzelheiten geheim halten würde.[2]

2.4 Finanzierung

Wie Ny Teknik im März 2011 berichtete, erklärt Rossi, die Entwicklung bis hin zur Pilotanlage selbst zu finanzieren, aus Geldmitteln seiner US-amerikanischen Firma Leonardo Corporation. Von den verfügbaren Mitteln in Höhe von einer Million Euro habe er die Hälfte in die Entwicklung der 100 Reaktoren für die Pilotanlage investiert, die zweite Hälfte gehe an die Universität Bologna zur Weiterentwicklung des Reaktors und zur Untersuchung damit zusammenhängender physikalischer Abläufe.[43]

3 Pilotanlage

Rossi hat den Bau eines Kraftwerks mit einer Leistung von einem 1 MW in Griechenland für Oktober 2011 angekündigt. Es soll aus einer Reihe von 10kW-Einheiten bestehen. Als Grund für diesen Aufbau führte Rossi an, dass seine Gruppe diese Größenordnung seit Jahren teste und ihnen diese Erfahrung ermögliche, die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Effizienz zu garantieren.[2]

Das Konsortium Defkalion Green Technologies soll in Griechenland Exklusivrechte auf Herstellung, Lizenzierung und Verteilung der Energiekatalysator-Anlagen haben und entsprechende Wärmegeneratoren auf den Markt bringen. Die Pilotanlage soll dabei, in Kombination mit Techniken wie der Kraft-Wärme-Kopplung, den Energiebedarf der dem Konsortium angehörenden Fabrik decken.[44] Defkalion selbst soll keine Energie an Kunden liefern.[44]

4 Literatur und Presseartikel

5 Weblinks

6 Einzelnachweise

  1. S. Focardi, A. Rossi: A new energy source from nuclear fusion. Ny Teknik, 22. März 2010. Abgerufen am 31. März 2011.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 Mats Lewan: E-cat inventor in live chat with the readers. Ny Teknik, 11. März 2011. Abgerufen am 27. März 2011.
  3. Large excess heat production in Ni-H systems. lenr-canr.org, November 1998. Abgerufen am 04. April 2011.
  4. 4,0 4,1 Mats Lewan: Cold fusion may provide one megawatt in Athens. Ny Teknik, 2. Februar 2011. Abgerufen am 3. April 2011.
  5. 5,0 5,1 Mats Lewan: And here are 36 more questions – with Rossi's answers. Ny Teknik, 18. März 2011. Abgerufen am 27. März 2011.
  6. 6,0 6,1 Matthias Gräbner: Die Kernfusion, die keine ist. Magazin Telepolis des Heise Verlags, 2. April 2007. Abgerufen am 26. März 2011.
  7. Srivastava, Y. N.; Widom, A.; and Larsen, L., "A primer for electro-weak induced low energy nuclear reactions" (2008). Physics Faculty Publications. Paper 11 (Volltext)
  8. Steven B. Krivit: Rossi and Focardi LENR Device: Probably Real, With Credit to Piantelli. New Energy Times Blog (Low-Energy Nuclear Reaction (LENSR) Research and next Generation Nuclear Power), 19. Januar 2011. Abgerufen am 26. März 2011.
  9. 'Cold fusion' rebirth? Symposium explores low energy nuclear reactions. 29. März 2007. Abgerufen am 26. März 2011.
  10. WO 2010058288 A1: method for producing energy and apparatus therefor
  11. Edmund Storms: Biographical information. newenergytimes.com. Abgerufen am 5. April 2011.
  12. Edmund Storms on the Rossi device: “There will be a stampede.”. coldfusionnow.wordpress.com, 4. März 2011. Abgerufen am 5. April 2011.
  13. Brief Technical Description of the Leonardo Corporation, University of Bologna, and INFN Scientific Demonstration of the Andrea Rossi ECat (Energy Catalyzer) Boiler, 14 January 2011:1600-1800, Bologna, Italy (PDF)
  14. 14,0 14,1 Haiko Liet: Kalte Fusion in der Black Box?. Heise, 23. März 2011. Abgerufen am 27. März 2011.
  15. http://www.unibo.it/docenti/mauro.villa
  16. http://www.pi.infn.it/slim5/?q=contacts/bo
  17. „Following an explicit request by Rossi, only counting measurements were performed, the energy spectra being considered an industrial secret.“ Mauro Villa: On the β radiation measurements on the Rossi system. 26. Januar 2011. Abgerufen am 3. April 2011. (PDF) S. 6
  18. Mauro Villa: On the β radiation measurements on the Rossi system. 26. Januar 2011. Abgerufen am 3. April 2011. (PDF) S. 12
  19. January 15 Focardi and Rossi press conference. www.journal-of-nuclear-physics.com (Rossis Internetseite. Abgerufen am 27. März 2011.
  20. Giuseppe Levi: Report on heat production during preliminary tests on the Rossi “Ni-H” reactor – Beschreibungen der Messungen vom 16. Dezember 2010 und vom 14. Januar 2011. (Eine durch Jed Rothwell vom PESN sprachlich überarbeitete Version findet sich hier.)
  21. Mats Lewan: Cold fusion: Observing researcher wants more tests. Ny Teknik, 2. Februar 2011. Abgerufen am 3. April 2011.
  22. Mats Lewan: Cold fusion: 18 hour test excludes combustion. Ny Teknik, 23. Februar 2011. Abgerufen am 3. April 2011.
  23. Mats Lewan: Swedish physicists on the E-cat: “It’s a nuclear reaction”. Ny Teknik, 5. April 2011. Abgerufen am 6. April 2011.
  24. Travel report by Hanno Essén and Sven Kullander, 3. April 2011 PDF-Datei, abgerufen am 6.4.2011
  25. Angeblich Stromerzeugung durch kalte Fusion ohne Radioaktivität geglückt. ShortNews, 23. Januar 2011. Abgerufen am 27. März 2011.
  26. http://www.psiram.com/ge/index.php?title=Focardi-Rossi-Energiekatalysator
  27. ICCF 16 – 16th International Conference on Condensed Matter Nuclear Science, Conference Programme, February 6 to 11th 2011, abgerufen am 2. April 2011.
  28. [1] NET-Journal, S. 38. abgerufen am 5.4.2011. PDF-Datei.
  29. [2] Nagels Lebenslauf auf der HP der George Washington University. Abgerufen am 5.4.2011.
  30. David J. Nagel: Review Article: Hot and Cold Fusion for Energy Generation. In: Journal of Condensed Matter Nuclear Science - Volume 4 (Peer reviewed). Abgerufen am 4. April 2011. (PDF-Datei, ca. 15 MB) S. 13
  31. Mats Lewan: Cold Fusion: “You have to embrace this”. Ny Teknik, 23. Februar 2011. Abgerufen am 3. April 2011.
  32. Ilaria Venturi: Fusione nucleare a freddo - „A Bologna ci siamo riusciti“, „La Repubblica“, 14. Januar 2011
  33. Franco, Foresta Martin, „Siena scopre l' energia pulita Fusione fredda all' italiana?,“ Corriere Della Sera. Artikel vom 19. Februar 1994
  34. Clay Dillow: Scientists Claim (Dubious) Cold Fusion Breakthrough. Fox News, 24. Januar 2011. Abgerufen am 27. März 2011.
  35. Frank Perley: Nuclear future beyond Japan. Purported cold fusion advance aimed at energy woes. Abgerufen am 6. April 2011.
  36. Rossi Cold Fusion Device. www.coasttocoastam.com. Abgerufen am 27. März 2011.
  37. PESWiki-FAQ. Pure Energy Systems Network. Abgerufen am 27. März 2011.
  38. WO/2009/125444
  39. WO/2009/125444 (A1)
  40. WO/2009/1225444, Documents
  41. WO/2009/125444, Written Opinion of the International Search Authority
  42. WO/2009/125444, International Preliminary Report on Patentability
  43. Mats Lewan: This is how Rossi is financing his E-cat. Ny Teknik, 10. März 2011. Abgerufen am 3. April 2011.
  44. 44,0 44,1 Mats Lewan: Cold Fusion: Here's the Greek company building 1 MW. Ny Teknik, 7. Februar 2011. Abgerufen am 3. April 2011.


7 Andere Wikipedia Sprachen

8 Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Carolin angelegt am 31.03.2011 um 09:19,
Alle Autoren: Carolin, PiCoSam, Trinitrix, Marekventur, Paparodo, Kein Einstein


9 Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.


Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway