Rhetorik
Aus PlusPedia
Rhetorik ist ursprünglich die Kunst und Technik der freien Rede. Sie war in der griechischen Antike eine Wissenschaft und eine Form der Philosophie. Oft wird noch die griechische Wortkombination rhetorische Technik (altgriechisch ῥητορική τέχνη rhētorikḗ téchnē) verwendet. Eine grundlegende Theorie der Rhetorik wurde von Aristoteles entwickelt. Mit rhetorischen Stilmitteln befasste sich vor allem Quintilian. Eine rhetorische Frage ist ein solches Stilmittel und kann der Beeinflussung dienen.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Beispiele
- In einer Diskussion des deutschen Bundestages über neue Regelungen zur Einbürgerung fragte die Linken-Vorsitzende Janine Wissler den CDU-Abgeordneten Friedrich Merz: „Was haben Sie denn für Ihren deutschen Pass geleistet, Herr Merz?“ Doch sie gab gleich selbst die Antwort: „Genauso wenig wie ich, nämlich gar nichts.“[1] Es handelt sich also nicht wirklich um eine Frage, sondern eine rhetorische Figur, die auch dazu dienen kann, eine Rede in die Länge zu ziehen.
- Wenn jemand bei der Rede den Faden verliert, kann es hilfreich sein, sich mit einer Zwischenfrage an die Zuhörer zu wenden und dann die Reaktion abzuwarten.
2 Siehe auch
3 Andere Lexika
4 Einzelnachweise
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.