Punier

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Als Punier (lateinisch Poeni) wurden von den Römern die semitischen Phönizier in Nordafrikas bezeichnet. Die Bezeichnungen „Punier“ und „Phönizier“ finden weitgehend synonym Verwendung. Etymologisch ist der Name zurückzuführen auf den punischen Ausdruck „Ponnim“, welcher soviel wie „Bewohner der niederen Lande“ bedeutet (dies ist eine Anlehnung an die Verhältnisse der levantinischen Küste, wo sich die phönizischen Stadtbewohner der Küstenlande auf diese Weise von den kanaanäischen Stämmen der Berge des Libanon abgrenzten). Synonym gebräuchlich ist der Begriff besonders für die Karthager, die Einwohner ihrer Hauptstadt Karthago bzw. des auch andere punische Städte umfassenden Karthagerreiches, aber auch für die Bewohner von Tyros, Sidon und anderer phönizischer Gründungen im gesamten Mittelmeerraum. Als punische Stadtgründungen gelten Agadir, Gadir und Ajdir, wobei Aŷdīr ‚Mauer‘ oder ‚Befestigung‘ bedeutete. Ferner die Stadt Karthago und ihre Kolonien (etwa Cartagena), sowie zahlreiche weitere Städte in Spanien, Afrika (Utica) und auf Zypern.

Häufig taucht diese Bezeichnung im Zusammenhang mit den drei Punischen Kriegen auf. Diese waren kriegerische Auseinandersetzungen um die Vorherrschaft im westlichen Mittelmeerraum zwischen Rom und Karthago in den Jahren 264 bis 146 v. Chr., die mit der Zerstörung des Karthagischen Seereiches endeten.

Laut Augustinus wurde die Sprache der Punier im nördlichen Afrika noch in der Spätantike unter der Landbevölkerung gesprochen. Allgemein wird angenommen, dass erst das Arabische das Punische vollständig verdrängte. Die Punier sprachen Punisch, die späte Form des Phönizischen, eine Nordwestsemitische Sprache. Neben Latein ist dies die einzige Sprache der Antike, in die griechische Tragödien übersetzt worden sind. Elemente des Punischen finden sich als Substrat im Berberischen.

Die Punier zählen nach Meinung einiger russischer Ethnologen zu den Vorfahren der heutigen Malteser und Tunesier.[1] Es fehlen jedoch jegliche Belege zu dieser These, die wohl von Theoretikern des Marxismus erfunden wurde.

1 Literatur

2 Einzelnachweise

  1. J. W. Bromlej: народы мира – историко-этнографический справочник (Völker der Welt – historisch-ethnographisches Wörter-/Handbuch). Moskau 1988, S. 281.

3 Andere Lexika





Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway