Planetar
Als Planetar (von englisch: planet und star) bezeichnet man Objekte einer Klasse von Himmelskörpern, deren Masse nicht ausreicht, um im Innern eine Kernfusion zu zünden wie bei Sternen, auch nicht vorüber gehend wie bei Braunen Zwergen. Im Gegensatz zu Planeten umkreisen sie keinen Stern, wie zum Beispiel die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne. Sie bewegen sich unabhängig und mit einer ähnlichen Kinetik wie die Sterne um das Zentrum der Galaxis. Eine offizielle Definition dieses Begriffs durch die Internationale Astronomische Union (IAU) existiert noch nicht. Teilweise werden sie auch als Objekt planetarer Masse bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Terminologie
Alternativ bezeichnet man derartige Objekte auch als Planemos, interstellare Planeten, vagabundierende Planeten oder einfach als Vagabunden. Im Englischen fand unter dem Begriff Planetar ursprünglich die Diskussion über die Obergrenze der Planetendefinition statt. Heute weiß man, dass Braune Zwerge (englisch Brown Dwarfs) eine eigene Objektklasse darstellen, weil sie phasenweise eine Deuterium-Wasserstoff-Kernfusion im Inneren aufweisen.
Als Rogue Planets (deutsch „Schurkenplaneten“) bezeichnete man interstellare Planeten und vagabundierende Planeten. Diese werden heute als Planetare (Planetars oder Planemos) von den Planeten, die einen Stern umkreisen, begrifflich getrennt.
Eine andere Bezeichnung ist interstellare Objekte von Planetenmasse. Ungeachtet dessen konnten bereits in Sternentstehungsgebieten verschiedene Objekte mit Planetenmasse untersucht werden, die kurz nach ihrer Entstehung durch Akkretion, Kontraktion und Radioaktivität noch vermehrt eigene Strahlung aussenden.
2 Leitobjekte im Sternentstehungsgebiet Orion-Nebel
Beispiel dafür ist das Objekt S-Orionis-70 im Sternbild Orion, das von einer protoplanetaren Staub- und Gasscheibe umgeben ist. Es hat etwa die dreifache Masse des Riesenplaneten Jupiter und leuchtet dennoch vorübergehend in der Spektralklasse M 8. Quelle der inneren Wärme ist jedoch keine Kernfusion. So weiß man heute, dass Planetare, wenn sie noch ganz jung und heiß sind und mindestens die Masse des Riesenplaneten Jupiter aufweisen, durch Akkretion, Kontraktion und Radioaktivität über längere Zeit eine große innere Hitze aufweisen können. Sie sind daher unter bestimmten Voraussetzungen spektroskpisch untersuchbar.
3 Weitere Beispiele für Planetare
Weitere Beispiele für Objekte planetarer Masse sind S Ori 68 und Cha 110913-773444. Letzterer ist für einen Braunen Zwerg zu klein und kann daher als Planet ohne Stern angesehen werden (Masse: 8-mal Jupiter oder 0,008-mal Sonne). Um ihn existiert eine Staubscheibe, in der sich Planeten bilden könnten. Er liegt im Sternbild Chamäleon, weist ein Alter von nur 2 Millionen Jahren auf und befindet sich in einer Entfernung von 500 Lichtjahren von der Erde. US-Astronom Kevin Luhmann und Kollegen haben 2005 diesen Himmelskörper entdeckt, der sich nicht einordnen ließ, obwohl in dessen Umgebung Planeten entstehen: - eine sich verdichtende, nur 2 Millionen Jahre alte Gaskugel mit einer Staubscheibe. Er ist lediglich achtmal so schwer wie Jupiter und kann daher kein Fixstern sein. Hier jedoch kommt das zusätzliche Problem auf, dass Planeten ohne einen Fixstern, den sie umkreisen, bisher nicht kategorisiert worden sind.
Entdeckt wurde Cha 110913-773444 mit dem Weltraumteleskop Spitzer, das den Kosmos im Bereich des Infrarotlichts untersucht. Luhman hatte schon 2004 den damals kleinsten bekannten Braunen Zwerg entdeckt, der ebenfalls von einer protoplanetaren Staubscheibe umgeben ist. Dieses Objekt – OTS 44 – hat fünfzehn Jupitermassen, und kann daher gerade noch als Stern kategorisiert werden. Cha 110913-773444 besitzt jedoch nur etwa die Hälfte der Masse von OTS 44. Wenn die protoplanetare Scheibe um Cha 110913-773444 sich irgendwann einmal zu Planeten verdichtet haben wird, dann wird eine Art Mini-Planetensystem im Sternbild Chamäleon entstehen. Sein Zentral-„Stern“ (Planemo Cha 110913-773444), seine Mini-Planeten und deren Umlaufbahnen sind insgesamt dann rund hundertmal kleiner als im Sonnensystem.
4 Beispiele, Liste der Planetare / Planemos
Bisher wurden die folgenden interstellaren Objekte planetarer Masse entdeckt.
Objekt | Rektaszension | Deklination | Masse in MJ |
Radius in RJ |
Entfernung zur Sonne in Lj |
Jahr der Entdeckung | Referenzen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Cha 110913-773444 | 11h 9m 13,63s | −77° 34′ 44,6″ | 8 | 1,8 | 500 | 2005 | EPE |
S Ori 68 | 05h 38m 39,1s | −2° 28′ 05″ | 5 | ? | 1400 | 2000 | EPE |
S Ori 70 | 05h 38m 10s | −2° 36′ 26″ | 3 | 1,6 | 1400 | 2002 | EPE, Luhman |
5 Sonstige Fragen
Wie klassifiziert man zukünftig planetengroße Monde? Wie grenzt man zukünftig Riesenplaneten von terrestrischen Planeten ab? Wie definiert man Vagabunden / Planetare, die keinen Stern umkreisen? Wie nennt man in Zukunft die natürlichen Satelliten, die einen Planetar umkreisen?
6 Vergleich zu Wikipedia
Erster Autor: 109.44.230.67 angelegt am 18.09.2010 um 17:05
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.