Pharma-Faschismus

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Pharmafaschismus, manchmal auch verkürzt Pharmaschismus ist ein Neologismus aus dem Wort Faschismus und dem Präfix Pharma. Der Präfix bezieht sich auf die Pharmaindustrie. Es handelt sich um eine Verschwörungstheorie. Demnach werden gesunde Menschen durch direkten und indirekten Druck dazu gezwungen, sich Arzneien und andere pharmazeutische Substanzen verabreichen zu lassen. Direkter Druck werde durch entsprechende Gesetzgebungen und Verordnungen erzeugt, indirekter Druck duch Ausschluss vom gesellschaftlichen Leben, Einschränkung der Bewegungsfreiheit und Berufsverbot. Ein gewisser Prozentsatz der zwangsbehandelten Menschen stirbt angeblich oder wird krank.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Grundlegende Hypothesen

Durch den Pharmaschismus entwickeln sich demokratische Rechtsstaaten durch die Einsetzung von Notstandsverordnungen bzw. Seuchenschutzgesetzen zu totalitären Demokraturen. Eine postdemokratische Regierungstechnik entstand, die den Parlamentarismus weitgehend aushebelte.

Pharmaschismus ist eine Form des Neofaschismus, der durch Denkfabriken, politische Lobbyarbeit der Pharmaindustrie und sogenannte Pandemieübungen vorbereitet wurde. Im Pharmaschismus wird ein Paradigmenwechsel des Menschenbildes angestrebt. Im Rahmen einer 4. industriellen Revolution soll die Digitalisierung radikal vorangetrieben werden durch die digitale Erfassung aller Bürger (ID“=„2020). Bestimmte Elemente und Begriffe wie Homeschooling und Homeoffice, Künstliche Intelligenz, Nanotechnologie, 3D-Drucker, Quantencomputer, Smart City und Smart Home sind Bestandteile dieser „digitalen Revolution“. Es ist eine „Revolution von oben“, nicht aus einer Graswurzel- oder Bürgerbewegung erwachsen, sondern angeblich aus Interessengruppen des World Economic Forums.

Möglich wurde dies auch durch die Beeinflussung der Massenmedien, durch Geldflüsse diverser Interessengruppen und Zensurmaßnahmen gegenüber freien Journalisten und Bürgern in den sozialen Medien.

2 Einzeldarstellung

Angeblich entstanden ist der Pharmaschismus vor allem im Jahr 2020, als die Ausrufung einer Pandemie durch die WHO erfolgte. Diese hatte durch eine Definitionsänderung im Jahre 2009 während der Schweinegrippe festgelegt, dass sich ein Virus nur noch schnell auf der Erde verbreiten muss und nicht, wie vorher, extrem tödlich sein muss, um eine Pandemie ausrufen zu können.

Menschen sollen im Lockdown ihre Wohnung nur noch für den Weg zur Arbeitsstelle und Supermarktgänge verlassen. Dies wird als eine neue Form eines Unterdrückungsmechanismus mit totalem Herrschaftsanspruch über das Leben der einzelnen Bürger betrachtet. Eine große Minderheit (die „Ungeimpften“ bzw. Impfsotffreien) werden vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen mit sogenannten 2G-/3G-Regeln. Dies sei eine neue Form der Apartheid: Der ungeimpfte Mensch wird von sozialen Treffen in der Öffentlichkeit ausgeschlossen. Im Weltbild der Pharmafaschisten sind impfstofffreie Menschen „Gefährder“ bzw. gefährliche Verbreiter des Covid19-Virus. Eine Impfpflicht wird von den Kritikern als Zwang, Verletzung der körperlichen Unversehrtheit und Verlust der grundsätzlichen Freiheit des Menschen gesehen.

Die einseitige Berichterstattung in den Leitmedien sei ein wesentlicher Bestandteil des Pharmafaschismus. Die Einschränkung von grundlegenden Bürgerrechten werde nicht kritisch hinterfragt, sondern im Gegenteil mit propagandistischen Mitteln wie Zensur und medialer Bekämpfung der außerparlamentarischen Opposition und des Widerstandes gefördert. Professionelle Meinungsmacher bestimmen angeblich in alle sozialen Schichten hinein das Meinungsbild der Gesellschaft.

3 Kritik

Die beschriebene Form von Meinungsdiktatur gibt es in allen faschistischen Systemen und dient schlimmstenfalls der Ausgrenzung und Vernichtung von Minderheitenmeinungen und -rechten. Die Verschwörungstheorie wird oft über Internetforen und zahlreiche private Webseiten verbreitet und dient eher der Desinformation, in dem eine Vermischung mit verschiedenen, teilweise berechtigten Formen der Kritik an dem sogenannten „herrschenden System“ erfolgt. Berechtigt ist zum Beispiel das grundsätzliche Misstrauen gegenüber der Pharmaindustrie, das jedoch ganz andere Gründe hat. Beobachter rechnen die Verschwörungstheorie zur Querdenker-Szene.

Ein diskriminierendes Social Credit System wie in der Diktatur der Volksrepublik China mit dem „gläsernen Bürger“ könnte auch in anderen Staaten entstehen. Dagegen steht jedoch zum Beispiel der Föderalismus in Deutschland, der eigene Entscheidungen der einzelnen Bundesländer ermöglicht. Ein Tätigkeit des „World Economic Forum“ ist in diesem Zusammenhang bisher nicht bekannt geworden.

4 Weblinks

5 Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



  • 31. Mär. 2021 Karsten11 löschte die Seite Pharmafaschismus (Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt)

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway