Orangegelber Streifling
Orangegelber Streifling Amanita crocea (Quél.) Singer 1951 | ||||
Klassische Systematik | ||||
Reich | Pilze | Fungi | ||
Stamm | Basidienpilze | Basidiomycota | ||
Klasse | Ständerpilze | Basidiomycetes | ||
Ordnung | Blätterpilze | Agaricales | ||
Familie | Dachpilzartige | Pluteaceae | ||
Gattung | Wulstlinge | Amanita | ||
Art | Orangegelber Streifling | Amanita crocea | ||
Autor(en) | (Quél.) Singer | |||
Jahr | 1951 | |||
Phylogenetische Systematik | ||||
Ordnung | ... | ... | ||
Familie | ... | ... |
Der Orangegelbe Streifling (Amanita crocea) ist ein Vertreter aus der Gattung der Wulstlinge (Amanita), und gehört zur Untergattung Amanitopsis.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Beschreibung
1.1 Hut
Glatter, kräftig orange gefärbter, gewölbter bis gebuckelter Hut mit feinen Riefen am Hutrand. Hutdurchmesser 6 bis 12 cm.
1.2 Stiel
Hohler, recht brüchiger Stiel mit dünner, orangefarbener Bänderung. Die Stielbasis wird von einer dicken weißen Scheide (Volva) umhüllt. Stieldurchmesser 1 bis 2 cm, Stielhöhe 10-20 cm.
1.3 Lamellen
Weiche, weiße bis cremefarbene, recht eng stehende, freie Lamellen.
1.4 Fleisch
Das weiche weißliche Fleisch reagiert auf Phenol mit einer kräftigen weinroten Verfärbung.
1.5 Sporen
weißlich
2 Vorkommen
Mykorrhizapilz hauptsächlich der Birke, aber auch von Fichten, Buchen und Eichen auf eher nährstoffreichen Böden. Einzeln oder in kleinen Gruppen vom Flachland bis in Gebirgslagen hinauf vorkommend. In Europa und Nordamerika weit verbreitet.
3 Ähnliche Arten
- Rotbrauner Streifling (Amanita fulva), eßbar;
- Grauer Scheidenstreifling (Amanita vaginata), eßbar;
4 Andere Namen
5 Speisewert
Der Pilz kann zwar nach ausreichend langem Erhitzen (mindestens 20 Minuten) gegessen werden. Dennoch sollte der Pilz nur von Kennern verwertet werden, die ihn sicher von den tödlich giftigen Knollenblätterpilzen unterscheiden können.
6 Einzelnachweise
Bitte die Hinweise zu Speisepilzen beachten! |
Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen. |
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.