...
Die drei Punkte … bilden ein Auslassungspunkte oder Ellipse genanntes Satzzeichen. Sie stehen für weggelassene Buchstaben oder Wörter.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Verwendung
Wird ein Buchstabe oder werden mehrere Buchstaben durch Auslassungspunkte ersetzt, dann stehen die Auslassungspunkte unmittelbar neben dem vorangehenden oder folgenden Buchstaben. Nach den Auslassungspunkten kann jedes Satzzeichen außer dem Punkt stehen. Beispiele: „Du bist ein D…! So ein …loch!“
Wird ein Wort oder werden mehrere Wörter durch Auslassungspunkte ersetzt, dann stehen die Auslassungspunkte durch ein Leerzeichen getrennt neben dem vorangehenden oder folgenden Wort. Beispiele: „Du bist ein …! So ein … von einem Kollegen!“
Auslassungspunkte können auch am Satzende verwendet werden, um einen Gedanken offen zu lassen oder den Leser zum Weiterdenken anzuregen. Beispiel: „Erwartungsvoll lächelnd ging sie auf ihn zu und …“
Auslassungspunkte in Zitaten werden in runde oder eckige Klammern gesetzt. Beispiel: „Wir werden diese Woche […] bereits den Monatsplan erfüllen.“
2 Typographie
In den meisten Schriftarten existiert für die Auslassungspunkte ein eigenes Schriftzeichen. Die Verwendung von drei Punkten ... ist nur hilfsweise statthaft, zum Beispiel auf Schreibmaschinen. Viele Textverarbeitungsprogramme ersetzen drei Punkte bei der Eingabe automatisch durch Auslassungspunkte.
3 Unicode
In der Unicode-Kodierung wird das Zeichen als U+2026 horizontal ellipsis (waagerechte Auslassungspunkte) bezeichnet.
4 Vergleich zu Wikipedia
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.