Mjöllnir
Mjöllnir ist der Name des Hammers, den der germanische Gott Thor als prägnanteste Merkmal seiner Erscheinung in der Edda, bei sich führt. Den Skáldskaparmál zufolge wurde er wie andere Götterattribute von den kunstfertigen Zwergen Brokk und Sindri verfertigt. In diesem Zusammenhang wird er als Schlag- wie auch Wurfwaffe beschrieben. In letzterer Funktion kehrt er jeweils wie ein Bumerang von selbst zu Thor zurück. Die genaue Bedeutung des Namens Mjöllnir ist nicht geklärt. Man hat ihn unter anderem mit Russisch molnija = Blitz und altisländisch Mjöll = Neuschnee zusammengebracht. In beiden Fällen liegt die Vorstellung einer hellen Waffe nahe, deren Leuchten mit Wetterphänomenen assoziiert wird. Auch als Zermalmer wurde der Name gedeutet. Der Hammer spielt nicht nur in vielen Thorsmythen eine wichtige Rolle. Er charakterisiert Thor auch auf mehreren Bilddenkmälern, die das Angeln der Midgardschlange zum Gegenstand haben. Bemerkenswert ist die vom 9. bis ins frühe 11. Jahrhundert in weiten Teilen Nordeuropas verbreitete Sitte, aus Silber, Eisen oder Bronze, vereinzelt auch aus Gold oder Bernstein hergestellte Thorshämmer als Anhänger zu tragen. Man hat dies mit dem Aufkommen des Christentums erklären wollen: Die Anhänger der alten Religion hätten sich duch die Kreuzamulette der Christen dazu animiert gefühlt, sich ihrerseits als Anhänger des Thorsglaubens zu erkennen zu geben. Allerdings stammen die ältesten Hammeramulette bereits aus dem vom Christentum noch wenig berührten Norwegen des 9. Jahrhunderts. Die Sitte, sich mit dem Amulett unter den Schutz einer Gottheit zu stellen, kann also nicht erst durch die Begegnung mit dem Christentum entstanden sein. Man hat sich in der Übergangszeit eventuelldem Schutz beider Gottheiten versichert: So hat man z.B. in Dänemark eine Gußform gefunden, mit der man ja nach Auftragslage Kreuze oder Thorshämmer fertigen konnte. Ein im südschwedischen Lugnås gefundener Anhänger eines Thorshammers zeigt zeigt z.B. mehrere eingpunzte Kreuze.
Seit alter Zeit bis heute werden Thorshämmer als Schmuck getragen, damals wohl mehr als Fruchtbarkeitssymbol, das bei einer Hochzeit überreicht wurde. Heute wird er als Zeichen der Verbundenheit mit dem Neuheidentum getragen oder bringt allgemein Interesse an der Wikingerzeit zum Ausdruck. Andere Schreibweisen sind Mjölnir, Mjolnir, Mjölner, Mjølner oder Mjölnar.
1 Weblinks
2 Literatur
- Klaus Böldl: Götter und Mythen des Nordens / Ein Handbuch, C.H. Beck, München, 2013, Seite 295 ff.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.