Mirosh-Kloster im Pskow
Das Mirosh-Kloster ist ein mittelalterliches Kloster im russischen Pskow.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Details
Nowgoroder Baumeister, die mit Wsewolod Mstilawitsch nach Pskow gekommen waren, wurden mit dem Bau des Mirosh- und Johannes-Klosters am Flussufer gegenüber des Kreml beauftragt. Das Mirosh-Kloster wurde im Auftrag des Erzbischofs Nifont auf der Landspitze an der Mündung der Kleinen Miroshka in die Welikaja gebaut, und war das erste und bedeutendste Kloster der Stadt.
Die zum Kloster gehörige Christi-Verklärungskathedrale stammt aus dem Jahr 1156. Säulen gibt es in der Kathedrale nicht. Dafür ruht die Kuppel auf vier Pfeilern an den inneren Ecken der Vierung. Die in der Kathedrale befindlichen Fresken zeigen einen starken byzantinischen Einfluss. In der Apsis sieht man den "Thronenden Heiland" und darunter die Verklärung. An der Ostwand befinden sich eindrucksvolle Kompositionen von Christi Geburt und Mariä Himmelfahrt. [1]
2 Weblinks
2.1 Bilder / Fotos
2.2 Videos
2.3 Quellen
2.4 Literatur
- Vadim Gippenreiter und Alexej Kometsch: Alte russische Kirchen und Städte, Umschau Buchverlag Breidenstein GmbH, Frankfurt am Main, 1994
2.6 Einzelnachweise
- ↑ Vadim Gippenreiter und Alexej Kometsch: Alte russische Kirchen und Städte, Umschau Buchverlag Breidenstein GmbH, Frankfurt am Main, 1994, S. 43 und 50 ff.
3 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Mirosh-Kloster im Pskow) vermutlich nicht.
---
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.