Kernkraftwerk Obninsk
Aus PlusPedia
Das Kernkraftwerk Obninsk in der Sowjetunion war 1954 das erste Kernkraftwerk weltweit, das Strom ins öffentliche Stromnetz einspeiste. Es lag rund 100 Kilometer südwestlich von Moskau, wurde allerdings nur mit der sehr geringen Leistung von 5 Megawatt (MW) elektrisch und 6 MW thermisch betrieben. Vom Baukonzept her war es ähnlich wie der Unfallreaktor von Tschernobyl, und zwar wurden Graphit als Moderator und Wasser sowohl als Kühlmittel als auch als Moderator im Reaktorkern eingesetzt.
Bekannte Kernkraftwerke in Russland
Akademik Lomonossow | Balakowo | Baltic | Belojarsk | Bilibino | Kalinin | Kola | Kursk II | Kursk II | Leningrad II | Leningrad II | Nowoworonesch I | Nowoworonesch II | Obninsk | Rostow | Smolensk
Weblinks

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.