Moderator (Physik)
Aus PlusPedia
Ein Moderator dient in einem Kernreaktor dazu, freie Neutronen abzubremsen und den Reaktor zu steuern. Damit soll auch verhindert werden, dass zuviel Kernenergie in zu kurzer Zeit freigesetzt wird. Somit entsteht eine kontrollierte Kettenreaktion, was beim Hochfahren als kritische Phase bezeichnet wird. Als Moderator kommen verschiedene chemische Elemente oder Verbindungen zum Einsatz; diese können Graphit, aber auch ein Kühlmittel sein. Das ist abhängig vom Reaktortyp, im einzelnen von der Betriebstemperatur und den verwendeten Brennelementen.
1 Andere Lexika
2 Weblinks
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.