Johannes Stark

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Johannes Stark (* 15. April 1874 in Schickenhof - heute Freihung, Landkreis Amberg-Sulzbach; † 21. Juni 1957 in Traunstein) war ein deutscher Physiker. Er erhielt 1919 den Physik-Nobelpreis "für seine Entdeckung des Dopplereffekts bei Kanalstrahlen und der Zerlegung der Spektrallinien im elektrischen Feld" (Stark-Effekt).

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Wirken

  • 1904 und in den darauffolgenden Jahren gibt er das "Jahrbuchs für Radioaktivität und Elektronik" heraus.
  • 1905 entdeckt er den Doppler-Effekt an Kanalstrahlen. Er konnte experimentell zeigen, dass die Bewegung einer Lichtquelle einen Einfluss auf die ausgestrahlte Frequenz hat. Somit war der akustische Doppler-Effekt auch im atomaren Bereich nachweisbar. Nachdem im Jahre 1896 von Peter Zeemann die Wirkung eines Magnetfeldes auf Spektrallinien gezeigt werden konnte, gelang es Johannes Stark die Auswirkungen eines elektrischen Feldes mit Hilfe von Spektrallinien experimentell darzustellen.
  • 1909 bis 1917 ist Stark Ordinarius für Physik in Aachen. Als Institutsleiter setzt Stark neue Akzente. Er konzentriert sich auf den Ausbau der Forschung. Zudem ist er Amtsvorsteher der Abteilung für Allgemeine Wissenschaften und Vertrauenssenator.
  • 1919 erhält Johannes Stark den 1901 gestifteten Nobelpreis, der Forscher auszeichnet, die auf ihrem Gebiet Bahnbrechendes geleistet haben. Johannes Stark erhält diese Auszeichnung für zwei wissenschaftliche Leistungen. Zum einen entdeckte er in Göttingen den optischen Doppler-Effekt an Kanalstrahlen und zum anderen den Stark-Effekt. Beide Effekte geben Hinweise auf die Gestaltung eines neuen Atommodells.
  • 1922 und in den darauffolgenden Jahren entwickelt er zusammen mit Philipp Lenard eine kritische Position gegen die Relativitätstheorie von Albert Einstein.

2 Leben

  • 1892 bis 1897 Studium der Physik in München. Er promoviert 1897.
  • 1897 bis 1899 wird er Assistent im Physikalischen Institut.
  • 1900 habilitiert Stark an der Universität Göttingen.
  • 1900 bis 1906 ist er Privatdozent und Assistent an der Universität Göttingen bei Eduard Rieke.
  • 1906 übernimmt er eine außerordentliche Professur der Physik an der TH Hannover.
  • 1909 wechselt Stark nach Aachen und wird Ordinarius für Physik.
  • 1917 wechselt er an die Universität Greifswald.
  • 1919 erhält Johannes Stark den Nobelpreis für Physik für „die Entdeckung des Dopplereffekts bei den Kanalstrahlen“.
  • 1920 wechselt Stark nach Würzburg, wo er die Nachfolge von Wilhelm Wien übernimmt.
  • 1922 endet seine Anstellung in Würzburg.
  • 1933 bis 1939 Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt Berlin.
  • 20.Juli 1947 wird Johannes Stark vom Gericht zu vier Jahren Arbeitslager verurteilt. Das Urteil wird später wieder aufgehoben.
  • 21. Juni 1957 stirbt Johannes Stark in Traunstein.

3 Weblinks

4 Einzelnachweis

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway