Hohenzollern und das Judentum (Kryobob)

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Stop x nuvola with clock.png Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich (vermutlich) um Theoriefindung.
Stammburg der Hohenzollern bei Hechingen

Das Verhältnis zwischen den Hohenzollern und dem Judentum soll in dem folgenden Artikel dargestellt werden. Das Haus Hohenzollern ist eine der bedeutendsten deutschen Dynastien. Das Adelsgeschlecht besteht in der Gegenwart aus einer brandenburgisch-preußischen und einer schwäbischen Linie. Historisch nachweisbar wurden die Hohenzollern erstmals 1061 in der Chronik eines Mönches genannt. Das Stammland der Hohenzollern liegt in Baden-Württemberg.[1]

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Einleitung

Herkunftsregionen der Hohenzollern

Hintergrund der These ist, dass den Hohenzollern oft Antisemitismus vorgeworfen wird,[2] wobei es sich um eine historisch falsche Verallgemeinerung handelt. So hatte zum Beispiel der Hohenzollernprinz August von Preußen (1779–1843) die Tochter eines jüdischen Schneiders geheiratet.[3] Viele Vertreter des Fürstenhauses waren weltoffen und tolerant - auch wenn sich das in der Politik nach außen nicht immer so zeigte. Bekanntestes Beispiel ist Friedrich der Große.

Die Stammburg der Hohenzollern liegt ungefähr 30 Kilometer südlich von Tübingen. Regent von Tübingen war Graf Hugo V. von Nagold (ab 1146), später Hugo I., Pfalzgraf von Tübingen. Dieser war einer der Ahnherren des Adelsgeschlechts der Grafen von Montfort.[4] Möglicherweise besteht hier ein erster verwandtschaftlicher Zusammenhang.

2 Symbolik

Wappen zum Vergleich

Je nach Zählweise beim Wappen der Hohenzollern von Württemberg weist dieses Wappen eine 12-er Symbolik auf. Aber es kann auch bei einer anderen Zählweise die Zahl 15 sein. Des Weiteren hat das Wappen der Hohenzoller in Nürnberg eine 12-er Symbolik. Dieses zeigt auch die Analyse des Wappens der Brandenburger-Stammlinie der Hohenzollern. Im Jahre 1411 setzte König Sigismund von Luxemburg den Hohenzoller Friedrich VI. von Nürnberg zum erblichen Hauptmann und Verwalter der Mark Brandenburg ein. Das Wappen der Brandenburger Hohenzollern hat auch die 12-er Symbolik im Wappen. Gemäß einer umstrittenen Hypothese stützt sich diese Zahlensymbolik auf die Kabbala.

3 Literatur

4 Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Wikipedia: Hohenzollern textliche Übernahme
  2. https://taz.de/Restitutionsforderung-der-Hohenzollern/!5623857
  3. Bericht in Die Welt
  4. siehe Wikipedia, Montfort (Adelsgeschlecht), Ursprünge

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway