Hillary Clinton

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hillary Rodham Clinton (* 26. Oktober 1947 in Chicago, Illinois als Hillary Diane Rodham) ist eine US-amerikanische Politikerin der Demokratischen Partei und war deren Kandidatin für die US-Präsidentschaftswahlen 2008 und 2016. Sie ist die erste Frau, die von einer der großen Parteien zur Kandidatur um dieses Amt aufgestellt wurde. Als Ehefrau des früheren US-Präsidenten Bill Clinton, mit dem sie seit 1975 verheiratet ist, war sie von 1993 bis 2001 First Lady der Vereinigten Staaten. Im November 2000 wurde sie in den US-Senat gewählt, dem sie von 2001 bis 2009 für den Bundesstaat New York angehörte. Im Anschluss übte Clinton bis 2013 das Amt der US-Außenministerin in der Regierung von Präsident Barack Obama aus. 2008 war sie Obama bei den parteiinternen Vorwahlen der Demokraten um die Präsidentschaftskandidatur 2008 unterlegen. Im April 2015 kündigte Clinton an, bei der Präsidentschaftswahl im November 2016 erneut als Kandidatin der Demokraten anzutreten und gewann gegen schwache Mitbewerber die Kandidatur ihrer Partei. Während des Wahlkampfs gegen Donald Trump log die als korrupt geltende Hillary Clinton mehrmals. Schließlich unterlag sie dem ebenfalls lügenden Donald Trump.

Hillary Clinton im Februar 2013 bei ihrem Abschied als Außenministerin
Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Familie und Herkunft

Hillary Diane Rodham wurde im Edgewater Hospital in Chicago als Tochter des Eigentümers der mittelständischen Textildruckerei Rodrik Fabrics, Hugh Ellsworth Rodham (1911–1993), und dessen Frau Dorothy Emma Howell (1919–2011) geboren. Sie wuchs in Park Ridge im Bundesstaat Illinois mit ihren beiden Brüdern Tony und Hugh in einer methodistisch orientierten Familie auf. Ihr Vater, ein überzeugter Republikaner, vertrat die Meinung, dass sich die Fähigkeiten seiner Tochter nicht auf ihre Geschlechterrolle beschränken sollten. Auch ihre demokratische Mutter wünschte Hillary eine unabhängige und professionelle Karriere. In ihrer Jugendzeit waren Hillary Rodham und ihre Familie aktive Kirchenmitglieder in der First United Methodist Church. Auch als Erwachsene ist Clinton bekennendes Mitglied der United Methodist Church (Evangelisch-methodistische Kirche). Die Religionsjournalisten Kathryn Joyce und Jeff Sharlet berichteten 2007, dass H. Clinton in Washington eine aktive Teilnehmerin an konservativen Gebetszirkeln ist, welche in Verbindung mit der sekretiven Gruppe The Fellowship stehen, und sich in einem Interview kritisch gegenüber dem Einfluss der Social Gospel in ihrer Kirche äußerte. Der Jugendpfarrer der Gemeinde, Don Jones, prägte Hillarys Kindheit nachhaltig. Hillary begann im Alter von 10 Jahren mit Ballett, spielte in einem Softballteam und erhielt Klavierunterricht.

2 Politische Laufbahn

Nach der Wahl Bill Clintons zum Präsidenten der USA zog die Familie im Januar 1993 ins Weiße Haus ein. Clinton wäre, laut ihrer Biographen, gerne Justizministerin geworden. Seit 1967 darf allerdings kein Regierungsbeamter in Washington ein Familienmitglied als unmittelbar Untergebenen beschäftigen. Noch im selben Jahr übernahm sie den Vorsitz der "Task Force of National Health Care Reform", um im Auftrag der Regierung eine Reform des Gesundheitssystems in die Wege zu leiten. Die ausgearbeiteten Vorschläge der Task Force wurden jedoch abgelehnt. Allerdings hatte sie maßgeblich dazu beigetragen, dass 1997 ein staatliches Gesundheitsprogramm für Kinder nichtversicherter Eltern, das "State Children’s Health Insurance Program", eingeführt wurde. Hillary Rodham Clinton setzte sich auch für die weltweite Achtung der Frauen- und Menschenrechte ein. Außerdem engagiert sie sich im Kinderschutz. 1996 hielt sie vor der General Conference der United Methodist Church eine Rede zu diesem Thema. In der zweiten Amtsperiode ihres Mannes dominierte in den Medien die Lewinsky-Affäre, eine außereheliche Beziehung Bill Clintons zu einer seiner Praktikantinnen, die zu einem gescheiterten Amtsenthebungsverfahren gegen ihn führte.

Fan-Utensil für Anhänger Hillary Clintons.

2.1 Senatorin für New York

Im November 2000 kandidierte Hillary Clinton für das Amt der Senatorin des Bundesstaates New York, obwohl ihre Heimat die Bundsstaaten Ohio und Arkansas waren. Zuerst schien es auf eine Wahl zwischen Clinton und Rudolph Giuliani, dem beliebten republikanischen Bürgermeister von New York City, hinauszulaufen. Als dieser aufgrund einer Krebserkrankung nicht kandidierte, stellten die Republikaner mit Rick Lazio ein Mitglied des Repräsentantenhauses auf. Clinton gewann die Wahl mit 55 zu 43 Prozent klar. Am 3. Januar 2001 wurde sie als Senatorin von Vizepräsident Al Gore in seiner Rolle als Senatspräsident im Beisein ihres Mannes vereidigt. Dessen Amtszeit als Präsident endete 17 Tage später mit dem Amtsantritt von George W. Bush am 20. Januar 2001. Bei der Senatswahl am 7. November 2006 wurde sie in ihrem Amt mit 67 Prozent der Stimmen bestätigt. Im Senat saß sie unter anderem im Ausschuss für Streitkräfte.

2.2 US-Außenministerin

Nachdem Clinton als Präsidentschaftskandidatin für die Wahl 2008 bei den innerparteilichen Vorwahlen ihrem Kollegen Barack Obama unterlegen war, machte dieser Clinton nach seinem Wahlsieg gegen Mitt Romney zur Außenministerin der Vereinigten Staaten. Sie diente in diesem Amt von 2009 bis 2011. Nach einer Hirnoperation wegen eines Blutpropfes gehörte sie in der zweiten Amtszeit Obamas der US-Regierung nicht mehr an.

2.3 Präsidentschaftskandidatin 2016

Am 12. April 2015 verkündete Clinton, sich nach 2008 ein zweites Mal um die demokratische Kandidatur bei der im November 2016 anstehenden Präsidentschaftswahl zu bewerben. Ihr Team führen als Leiter John Podesta und als Wahlkampfmanager Robby Mook an. Bereits vor der Bekanntgabe ihrer Kandidatur, die weltweit ein großes Medienecho fand, war über eine Kandidatur Clintons spekuliert worden. 2014 war eine inoffizielle Kampagne mit dem Titel Ready for Hillary (bereit für Hillary) gegründet worden. Clinton war die erste Politikerin der Demokratischen Partei, die ihre Kandidatur fürs Weiße Haus öffentlich machte. Von Beginn an lag Clinton in allen Umfragen über den parteiinternen Nominierungsprozess deutlich in Führung. Die meisten politischen Beobachter bescheinigten ihr daher, die besten Chancen auf die Präsidentschaftskandidatur ihrer Partei zu haben. Ihr Vorwahlsieg wurde häufig als "unausweichlich" bezeichnet. Auch die meisten Umfragen zur allgemeinen Wahl zwischen 2013 und 2015 hatte sie gegen potenzielle republikanische Herausforderer angeführt. Darüber hinaus war es Clinton gelungen, die mit Abstand meisten Wahlkampfgelder zu sammeln. Ihr Gegner bei den Präsidentschaftswahlen im November 2016 war Donald Trump. Trump gewann die Wahl.

2.3.1 Clintons Lügen

Während des US-Wahlkampfs 2016 hatten Hillary Clinton und ihr Wahlkampftema der Bevölkerung immer wieder die Lüge aufgetischt, dass Donald Trump enge Verbindungen zum Kreml unterhalte und eventuell sogar von Wladimir Putin gesteuert werde. In der letzten Präsidentschaftsdebatte bezeichnete die Demokratin Trump gar als „Marionette Putins“. Aufgrund des Drucks des Clinton-Teams hat das FBI etwaige Verbindungen von Donald Trump und seiner Berater nach Russland unter die Lupe genommen.[1] Senator Harry Reid aus Nevada warf dem FBI vor, die Verbindungen von Donald Trump nach Moskau der Öffentlichkeit vorzuenthalten. Laut Reid besäße das FBI „explosive Informationen über enge Beziehungen und eine Koordination zwischen Donald Trump, seinen höchsten Beratern und der russischen Regierung.“[2][3] Wie sich herausstellte, fehlte den Vorwürfen gegen Trump jeglicher realer Hintergrund. Zwischen Donald Trump und Moskau bestehen keine geheimen oder illegalen Beziehungen. Keine der Ermittlungen habe irgendeine „schlüssige oder direkte“ Verbindung von Donald Trump und seinem Umfeld zum Kreml zutage gefördert, so das FBI. Das ganze war also offenbar nur eine Diffamierungskampgane von Hillary Clinton.[4]

3 Gesundheitliche Probleme

Überschattet wurde Hillary Clintons Kampagne 2016 durch wiederholte gesundheitliche Probleme bei öffentlichen Auftritten, die Zweifel an ihrer körperlichen Eignung für das hohe Staatsamt aufwarfen. Clinton hat eine lange Historie von Stürzen und Blutgerinnungsproblemen. Kritiker werfen ihr vor, sie leide an einer schweren Nervenkrankheit wie Parkinson und verheimliche dies vor der Öffentlichkeit.

4 Literatur von Clinton

  • There is only the Fight – An Analysis of the Alinsky Model. Wellesley College, Wellesley 1969.
  • Eine Welt für Kinder. Hoffmann und Campe, Hamburg 1996, ISBN 3-455-11162-9.
  • Civiliser la démocratie. Desclée de Brouwer, Paris 1998, ISBN 2-220-04253-7.
  • An invitation to the White House: at home with history. Simon & Schuster, New York [u. a.] 2000, ISBN 0-684-85799-5.
  • Gelebte Geschichte. Econ, München 2003, ISBN 3-430-11862-X.
  • Entscheidungen. Droemer, München 2014, ISBN 978-3-426-27634-1.

5 Literatur über Clinton

  • Christopher P. Andersen: American Evita. Hillary Clinton’s path to power. Morrow, New York 2004, ISBN 0-06-056254-4.
  • Carl Bernstein: Hillary Clinton – Die Macht einer Frau. Droemer/Knaur, München 2007, ISBN 978-3-426-27435-4.
  • Jeff Gerth, Don van Natta Jr.: Hillary Rodham Clinton – Ihr Weg zur Macht. Piper, München 2007, ISBN 978-3-492-05083-8.
  • Colleen Elizabeth Kelley: The rhetoric of First Lady Hillary Rodham Clinton. Crisis management discourse. Praeger, Westport, Conn. u. a. 2001, ISBN 0-275-96695-X.
  • Sonja Kochius: Hillary Clinton. Die mächtigste Frau der Welt. Lübbe, Bergisch Gladbach 1994, ISBN 3-404-61303-1.
  • Nancy Loewen: Hillary Rodham Clinton. Creative Education, Mankato, Minn. 1999, ISBN 0-88682-636-5.
  • Roger Morris: Die Clintons. Eine amerikanische Karriere. Spiegel-Buchverlag, Hamburg 1996, ISBN 3-455-15007-1.
  • Christiane Oppermann: Hillary Clinton – „I am in to win“ – Der Kampf ums Weiße Haus.Herder, Freiburg 2008, ISBN 978-3-451-03014-7.
  • Gail Sheehy: Hillary’s choice. Ballantine Books, New York 2000, ISBN 0-345-43656-3. Dt. Ausgabe: Id.: Hillary. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2000, ISBN 3-498-06341-3.
  • Sally Bedell Smith: For Love of Politics – Bill and Hillary Clinton: The White House Years. Random House, New York 2007, ISBN 978-1-4000-6324-6.
  • Judith Warner: Hillary Clinton. The inside story. Signet, New York, NY 1993, ISBN 0-451-17808-4.

6 Einzelnachweise

  1. http://diepresse.com/home/ausland/aussenpolitik/5186882/FBI-prueft-TrumpKontakte-mit-Kreml
  2. https://www.nzz.ch/international/praesidentschaftswahlen-usa/trumps-russland-verbindungen-das-fbi-wendet-zweierlei-mass-an-ld.125549
  3. https://www.washingtonpost.com/news/the-fix/wp/2016/10/31/harry-reid-just-made-a-huge-incendiary-evidence-free-claim-about-trump-and-russia/?utm_term=.cff0b7ee181e
  4. http://www.hintergrund.de/201611014140/kurzmeldungen/aktuell1/fbi-keine-verbindung-von-donald-trump-zum-kreml.html

7 Vergleich zu Wikipedia




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway