Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Hautfarbe

Die Hautfarbe (auch Teint) ist ein körperliches Merkmal, das vor allem durch die Pigmentierung der Haut bestimmt wird. Bei sehr vielen Lebewesen, insbesondere bei unbehaarten und unbefiederten, dient die Hautfarbe der Tarnung oder für Signale, etwa als Warnsignal giftiger Tiere oder beim Balzverhalten.
Nach den Erkenntnissen der Genetik hat das Erbgut des Menschen erhebliche Auswirkungen auf die Hautfarbe,[1] daraus resultiert die unterschiedliche Hautfarbenverteilung bei Rassen und Ethnien. So haben die Dinka im Südsudan beispielsweise die dunkelste Hautfarbe aller Ethnien, während die San im südlichen Afrika eine vergleichsweise helle („beige“) Hautfarbe besitzen.[2]
In der Kunst - insbesondere in der Malerei - wird die Hautfarbe als Inkarnat bezeichnet. Zu unterscheiden von der Hautfarbe ist der individuelle Hauttyp. Von den meisten Menschen wird die Hautfarbe auch als Kennzeichen einer Rassenzugehörigkeit angesehen. Dabei handelt es sich jedoch um einen Irrtum,[3] der einer der Gründe für den in aller Welt verbreiteten Rassismus ist. Leider wird sich dieser Irrtum wahrscheinlich nie ausrotten lassen, und die meisten Aufklärungsversuche treiben auch seltsame Blüten. So ist seit langem bekannt und wissenschaftlich erwiesen, dass zwar Menschen aus Afrika und aus Australien eine sehr dunkle, fast schwarze Hautfarbe haben können, doch gehören sie nicht ein und derselben Rasse an. Diese erwiesene Tatsache wird als Beweis dafür genommen, dass es keine Menschenrassen gibt. So findet sich sogar bei Wikipedia oft noch die Gleichsetzung von Hautfarbe und Rasse - wenn auch inzwischen meist versteckt in eher unverdächtigen Texten. Beispielsweise wurde Mitte des Jahres 2019 entdeckt, dass im Artikel Hauttyp ein entsprechend rassistisches Konzept vertreten wurde. Merkwürdigerweise wurde der Autor, der dies offenbar entdeckte, später gesperrt.[4] Andererseits finden sich aus der Dermatologie zahlreiche Hinweise, dass neben der Hautfarbe noch viele andere Eigenschaften der Haut eine wichtige Rolle spielen.[5]
Siehe auch
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Nicholas G. Crawford et al.: Loci associated with skin pigmentation identified in African populations. In: Science. Online-Vorabveröffentlichung vom 12. Oktober 2017, doi:10.1126/science.aan8433
- ↑ New gene variants reveal the evolution of human skin color. Auf: sciencemag.org vom 12. Oktober 2017
- ↑ Siegfried Passarge: Das Judentum als landschaftskundlich-ethnologisches Problem. J. F. Lehmanns Verlag, München 1929, Seite 48
- ↑ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hauttyp&action=history
- ↑ Besonderheiten der nichtweißen Haut