Erzherzog Karl Stephan in seiner Residenz auf Veli Lošinj im Jahr 1914 (Klavierkomposition von Boris F.)
Aus PlusPedia
Erzherzog Karl Stephan in seiner Residenz auf Veli Lošinj im Jahr 1914 ist eine Klavierkomposition des deutschen Komponisten Boris F. aus dem Jahr 2014. Das Werk stellt einen Aufenthalt von Erzherzog Karl Stephan in seiner Residenz auf der kroatischen Insel Veli Lošinj im Jahr 1914 und den Niedergang der österreichisch-ungarischen K.u.K. Monarchie musikalisch dar.
Inhaltsverzeichnis
![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Details
- Das Werk stellt einen Aufenthalt des österreichischen Erzherzog Karl Stephan auf der kroatischen Insel Veli Lošinj im Jahr 1914 dar. Dieser hatte sich dort eine Residenz errichtet und verbrachte zwischen 1885 und 1915 mehrere Urlaube dort.
- Man kann die Komposition HIER AUF YOUTUBE ANHÖREN.
- Für den günstigen Preis von 1,99 Euro kann man das Musikstück direkt vom Komponisten als hochwertige Datei wahlweise im Format WAV oder MP3 erhalten. Die Erlöse werden vom Komponisten gemeinnützigen Zwecken, d.h. dem Verein zur Förderung des enzyklopädischen Online-Wissens e.V., zugeführt.
- Die Pluspedialeser können auf dieser Seite ihre Meinungen zu der Komposition äußern und/oder das Werk für sensationell günstige 1,99 Euro bestellen.
1.1 Meinungen der Pluspedialeser
1.2 Bestellungen
2 Musik
- Das Stück beginnt mit einer "entspannt-gemütlichen" Einleitung.
- Dann folgt eine bekannte Polka in B-Dur. Doch schon nach wenigen Takten kommt die Polka harmonisch und melodisch "aus dem Tritt". Sind die Musiker der Blaskapelle betrunken, oder ist es ein Symbol für den Niedergag der K.u.K.-Monarchie?
- Danach folgt ein ruhigerer Teil in Fis-Dur, der in einen Walzer in D-Dur überleitet. Auch dieser wirkt etwas "verunglückt".
- Nach der Wiederholung der Einleitung vom Anfang des Stückes erscheint wieder die Polka, allerdings teilweise nach Moll versetzt. Es ertönen einige unerwartete "Schläge" in die Polka hinein, welche für die Schüsse auf den österreichischen Thronfolger in Sarajevo stehen. Durch dies Ereigniss wurde der 1. Weltkrieg ausgelöst.
- Mit einem dissonanten Aufwärtslauf und einem Abschlussschlag auf b-Moll endet das das Werk.
3 Links und Quellen
3.1 Siehe auch
- Rano ujutro na Plitvičkim jezerima (Klavierkomposition von Boris F.)
- Ples poljoprivrednika u selu kod Mostara (Klavierkomposition von Boris F.)
- Bitka na Kosuvu (Klavierkomposition von Boris F.)
- Posmrtni marš za Mihailo Obrenovic (Klavierkomposition von Boris F.)
- סעודת פורים של יהודי סרייבו (Klavierkomposition von Boris F.)
- Poslijepodne i navecer na Biokovu (Klavierkomposition von Boris F.)
3.2 Weblinks
3.2.1 Bilder / Fotos
3.2.2 Videos
3.3 Literatur
3.4 Einzelnachweise
4 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Erzherzog Karl Stephan in seiner Residenz auf Veli Lošinj im Jahr 1914 (Klavierkomposition von Boris F.)) vermutlich nicht.
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.