Erster Koreakrieg
Der Erste Koreakrieg war eine militärische Auseinandersetzung zwischen der kommunistischen, sogenannten „Demokratischen Volksrepublik Korea“ (Nordkorea) mit Unterstützung der Volksrepublik China auf der einen Seite und der Republik Korea (Südkorea) zusammen mit Truppen der Vereinten Nationen, unter Führung der USA, auf der anderen Seite. Jeder der beiden koreanischen Staaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus der sowjetischen und der US-amerikanischen Besatzungszone - ähnlich wie die DDR und die BRD - hervorgegangen waren, verstand sich als einzig rechtmäßiger Nachfolger des einstigen Kaiserreichs Korea. Die Regierung Nordkoreas wollte die Wiedervereinigung Koreas erzwingen und griff am 25. Juni 1950 Südkorea an. In Deutschland gab es Befürchtungen, der Konflikt könne zu einem Dritten Weltkrieg führen.[1] Letztlich verstärkte der Krieg die Spaltung Koreas. 1953 wurde ein Waffenstillstandsabkommen geschlossen, die Waffenstillstandslinie spaltet Korea bis heute in zwei Teile.
Einzelnachweise
- PPA-Kupfer
- Krieg (Asien)
- Korea
- Krieg der Vereinigten Staaten
- Australische Militärgeschichte
- Neuseeländische Militärgeschichte
- Belgische Militärgeschichte
- Kanadische Militärgeschichte
- Französische Militärgeschichte
- Griechische Militärgeschichte
- Niederländische Militärgeschichte
- Militärgeschichte Südafrikas
- Türkische Militärgeschichte
- Britische Militärgeschichte
- Dänische Militärgeschichte
- Indische Militärgeschichte
- Italienische Militärgeschichte
- Schwedische Militärgeschichte
- Chinesische Militärgeschichte
- Sowjetische Militärgeschichte
- Krieg (20. Jahrhundert)
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.