Daten

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Artikel behandelt Informationseinheiten. Daten ist aber auch der Plural von Datum

Daten liefern gemäß dem Verständnis der Informatik mit einer Interpretationsvorschrift die Informationen. Sprachlich ist der Begriff Daten ursprünglich der Plural von Datum (lateinisch Singular datum, Plural data = Gegebenes).

Es gibt unterschiedliche Darstellungsarten für Daten. Diese Darstellungsarten sind auch von der jeweiligen Maschine (Computer bzw. Hardware) und der Software abhängig. So kann der Binärcode 01011000 im ASCII-System für den Buchstaben 'X' stehen oder als Dezimalzahl 88 interpretiert werden

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Definitionen

Anstelle von Daten wird manchmal synonym der Begriff Informationen benutzt. Informationen können aber auch die bereits verarbeiteten Daten oder die Inhalte sein. Ein ähnliches Beispiel findet sich in der Nachrichtentechnik: Aus einem Signal ergibt sich eine bestimmte Information. Diese ist von der Interpretation abhängig.

Daten können digital oder analog sein. Digital steht für binär oder elektronisch, analog für kontinuierlich. In der Computertechnik wird zwischen Daten und Programmen unterschieden.[1]

2 Interpretationen

Daten werden verwendet, um Informationen zu kodieren, zum Beispiel im ASCII-System. Je nach Verwendung gibt es unterschiedliche Begriffe wie

Man muss prinzipiell nur die jeweilige Interpretationsvorschrift kennen.

3 Digitale Daten

Die kleine Einheit ist das Bit. Bit steht für Binary digit und wurde von John W. Tukey 1946 definiert. Es gibt nur zwei Werte: 0 und 1. Dies lässt sich auch als zwei mögliche Anworten auf eine Frage interpretieren:

  • Ja oder Nein
  • Wahr oder Falsch
  • Links oder Rechts

Claude Shannon erwähnte den Begriff 1948 in seinem Werk A Mathematical Theory of Communication.

Bitfolgen können als Code für Himmelsrichtungen verwendet werden:

  • 000 --> Nord
  • 001 --> Nordost
  • 010 --> Ost
  • 011 --> Südost
  • 100 --> Süd
  • 101 --> Südwest
  • 110 --> West
  • 111 --> Nordwest

Die technische Realisierung ist auf verschiedene Weise möglich:

3.1 Das Bit

Der Begriff Bit wird für verschiedene Funktionen verwendet:

  • Als Element in einer Folge von Binärwerten, meist Bit, z. B. Bit 3
  • Als Zahl der Stellen bei einem codierten Bitwort (von z. B. 32 Bit)
  • als technische Speicherzelle und Steuerungselement auf die Hardware bezogen.[2]
  • als Einheit für eine Datenmenge, meist bit geschrieben, und als Einheit für den Informationsgehalt (siehe auch Shannon)
  • als Datentyp in einigen Programmiersprachen für eine 1 Bit breite Einheit, die True (Wahr) oder False (Falsch) sein kann, dann Bit

Es wird mit einem Präfix ähnlich wie im Internationalen Einheitensystem (SI) nach ISO / IEC als Angabe für die Datenmenge verwendet. So bedeutet „Kilobit“, kurz kbit, wie bei Kilogramm immer 1000 Bits. Die nächste Größeneinheit ist Megabit, kurz MBit, also eine Million Bit oder kurz 106 Bit.

Festplattenhersteller geben die Größe aufgerundet an. Für das Dateisystem wird außerdem Speicherplatz benötigt, um die einzelnen Dateien zu verwalten. Daher stellt sich der nutzbare Speicher etwas kleiner dar als das, was einem verkauft wurde. 400 GB sind 400.000.000.000 Bits, aber nur 381.469 Mibit (400.000.000.000 / 10242) oder 372,52 Gibit (400.000.000.000 / 10243)

3.2 Das Byte

  • Ein Byte ist ein Tupel von 8 Bit. Laut ISO-Norm würde man es Oktett nennen.
  • zwei Niblbles (1 Nibble = 4 Bit = 1/2 Byte)

Der Begriff Byte stammt aus dem Englischen und ist ein Kunstwort. IBM nannte seine 6-Bit-Prozessoren ein bite (Happen). Bei der Erweiterung von 6 Bit auf 8 Bit wurde das Wort Bite beibehalten und zur Unterscheidung wurde das i durch das y ersetzt.

Andere Übersetzungen sind Backronyme - nachträgliche Bedeutungen wurden dazu erfunden.

Eine spezielle Form ist die Huffman-Kodierung.

4 Siehe auch

5 Einzelnachweise

  1. Andrew S. Tanenbaum: Moderne Betriebssysteme, 2. überarbeitete Auflage, Pearson Studium, München 2003, Seite 259
  2. Andrew S. Tanenbaum: Moderne Betriebssysteme, 2. überarbeitete Auflage, Pearson Studium, München 2003, Seite 225

6 Vergleich zu Wikipedia




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway