2003
Aus PlusPedia
◄ |
20. Jahrhundert |
21. Jahrhundert
◄ |
1970er |
1980er |
1990er |
2000er
| 2010er
◄◄ |
◄ |
1999 |
2000 |
2001 |
2002 |
2003
| 2004
| 2005
| 2006
| 2007
| ►
| ►►
1 Ereignisse
- 16. Januar: Der 10. Film der Star Trek-Reihe Nemesis kommt in die deutschen Kinos.
- Mai/Juni: Das Kindermusical "Pinocchio" wird in der Balver Höhle unter der Regie des damaligen künstlerischen Leiters Jochen Zoerner-Erb aufgeführt.
- 21. Mai: Der Rockpoet Heinz Rudolf Kunze präsentiert das Programm Dabei sein ist alles in der Großen Freiheit in Hamburg, das später auf DVD erscheint.
- Juli: Die Zentralstelle für Informationsvermittlung zur Rückkehrförderung (ZIRF) wird am Bundesamt für Migration und Flüchtlinge eingerichtet.
- 5. Juli: Die Klosterhofspiele in Langenzenn präsentieren die Freiluftpremiere des Märchens Schneewittchen
- Mass of the children wird veröffentlicht
- Andrew Wass gründet in York das Unternehmen Gear4music
- Ian O'Brien-Docker schreibt für Heinz Rudolf Kunze als Co-Autor das Lied "Es ist nicht wie du denkst"
- Skype wird weltweit zur Verfügung gestellt
- Die Kinderband Hakkepux tritt mit eigenem Material vor vielen Kindern auf.
- 23. September: Das Album Results May Vary der US-Hardrockband Limp Bizkit erscheint.
- 8. November: Casting in Balve für die Kinderrollen bei Ronja Räubertochter in der Aula des Schulzentrums
- 26. November: Der Verlag Gustav Kiepenheuer erteilt den Klosterhofspielen das nichtausschließliche Recht, das Verlagswerk Schneewittchen von Kurt Bortfeld aufzuführen.
2 Geboren
3 Gestorben
- 5. Juni: Jürgen Möllemann
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.