Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
17. Jahrhundert

Das 17. Jahrhundert war in Europa einerseits der Höhepunkt aufstrebenden politischen Absolutismus, andererseits aber auch eine Zeit des Umbruchs und der Liberalisierung sowie der Kultur-Epoche des Barock. Dominante Figur war - vielleicht neben Richelieu anfangs des Jahrhunderts - bis ins 18. Jahrhundert hinein der französische "Sonnenkönig" Ludwig XIV., in England ergab sich durch Oliver Cromwell eine andere Entwicklung. Das Jahrhundert brachte 1618 bis 1648 auch den im Heiligen Römischen Reich auf deutschem Boden sehr blutig ausgetragenen Dreißigjährigen Krieg.
In der Physik und Mathematik setzten vor allem René Descartes, Gottfried Wilhelm Leibniz, Blaise Pascal und Isaac Newton neue Maßstäbe.
Siehe auch
Andere Lexika