Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Konzil von Trient

Aus PlusPedia
Version vom 23. September 2024, 15:42 Uhr von Felix Fäbri (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Konzil von Trient fand von 1545 bis 1563 statt. Es wird von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gezählt und war Teil der nach der Reformation katholischerseits ausgerufenen Gegenreformation. Nebst einer gewissen inneren Reform der katholischen Kirche selbst wurden unter anderem folgende Leitsätze formuliert:

  • Zur Rechtfertigung der katholischen Dogmen ist nicht nur die göttliche Gnade erforderlich, sondern es braucht auch gute Werke.
  • Die Bibel ist umfassend vom Heiligen Geist beeinflusst, und die Vulgata ist ihre einzig gültige Übersetzung (dies war gegen die neue deutsche Übersetzung Martin Luthers gerichtet).
  • Nur die Kirche darf die Bibel (mit ihren Dogmen) auslegen.

Das Konzil entschied auch den bereits lange schwelenden Streit, ob ein Konzil oder der Papst die oberste kirchliche Instanz sei, eindeutig zugunsten des Papstes. 1564 wurde das Professio fidei Tridentina beschlossen, ein Bekenntnis, das von jedem geistlichen Amtsträger geleistet werden musste und den Gehorsam gegenüber dem Papst einschloss.

Literatur

  • K. Schib et al.: Weltgeschichte (Band Mittelalter und Frühneuzeit)

Andere Lexika