Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bürgerrundfunk

Aus PlusPedia
Version vom 11. Februar 2023, 14:34 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (soweit erl.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bürgerrundfunk
Kategorie
Das Wichtigste in Kürze
Slogan Weniger ist mehr.
Beschreibung analog, Kabel und Webradio
Weiterführende Infos Text auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung


Bürgerfunk bzw. Bürgerrundfunk, manchmal auch Offener Kanal genannt, ist ein nicht-kommerzielles Angebot im Programm des privaten Rundfunks. Bürgerrundfunk gibt es in den vier Bundesländern Bremen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.[1] Hier machen Bürger für Bürger Programm. In Bremen begann 1992 als „Offener Kanal Bremen“ der Betrieb im Fernsehen, seit dem 25. Februar 1994 verfügte er auch über ein eigenes Hörfunkprogramm.[2] In Niedersachsen gab es ab 1995 in einer mehrjährigen Testphase zwei Bürgerfunkmodelle, inzwischen sind 15 eigenständige Bürgerfunksender aktiv. Mit dem Start von Radio Duisburg am 1. April 1990 startete in Nordrhein-Westfalen nicht nur der Rahmenprogrammanbieter Radio NRW, sondern auch der Bürgerfunk.[3]

Der Name „Offener Kanal“ wurde von einem nichtkommerziellen lokalen Fernsehsender in Wil (Schweiz) übernommen und findet sich in Thüringen, aber auch in Nordrhein-Westfalen und anderen Ländern.[4]

Einzelnachweise