Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Semer (Plattenlabel)
![]() |
Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
Semer war ein in Berlin ansässiges jüdisches Plattenlabel der 1930er-Jahre.
Details
- Der 1892 in Vilnius geborenen Hirsch Lewin war während des Ersten Weltkriegs als Zwangsarbeiter nach Deutschland gekommen und danach im Land geblieben. Er arbeitete zunächst in der Buchhandlung Gonzer in Berlin, bis er 1930 eine eigene Hebräische Buchhandlung in der damaligen Grenadierstraße 28 eröffnete. Zu seinem Sortiment gehörten religiöse jüdische Schriften, Judaica und Hebraica, Schreibwaren, Kinderbücher, Gebetsmäntel, Synagogenstickereien, Gebetskerzen und anderes. 1932 gründete er dann das Plattenlabel Semer, deren Schellackplatten man auch in seiner Buchhandlung kaufen konnte. Der Name Semer bedeutet auf Hebräisch Gesang bzw. Lied. [1] [2]
- Bis 1938 nahm er mit für Semer Hunderte Platten auf, viele davon in Eigenregie. Seinerzeit berühmte Musiker standen bei ihm unter Vertrag. Im Angebot waren u.a. Aufnahmen mit Kantoren wie Manfred Lewandowski, Gershon Sirota oder Israel Bakon, Klassiker der jiddischen Theaterbühne, zionistische Lieder, jüdischen Komikern aber auch italienische Arien und russische Volkslieder.
Literatur
- Hanno Loewy: Vom Kantor zum Popstar; in Melodie & Rhythmus, September/Oktober 2016, Verlag 8. Mai GmbH, Berlin, Seite 30
Weblinks
- Grit Friedrich: Semer Ensemble / Jüdische Musiker der 30er-Jahre - reinterpretiert auf www.deutschlandfunk.de
- Almstadtstr. 10 - Hebräische Buchhandlung und Plattenfirma »Semer« auf www.jmberlin.de
- Semer Ensemble: "Rescued Treasure - Live at Gorki Berlin" auf www.piranha.de
- Cristine Schmitt: Semer-Label - Schlager, Chanson, Kabarett auf www.juedische-allgemeine.de
Videos
Einzelnachweise
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Semer (Plattenlabel)) vermutlich nicht.