Wilhelm Wolfgang Schütz

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Wilhelm Wolfgang Schütz (* 14. Oktober 1911 in Bamberg; gest. 15. April 2002 in Köln) war ein deutscher Publizist, Schriftsteller und Politiker bzw. Politikberater. Er trat wiederholt mit eigenwilligen Gedanken zur Deutschlandpolitik hervor und drängte auf eine aktive Politik der Wiedervereinigung. Manche bezeichnen ihn als "Erfinder der Neuen Ostpolitik".

1 Leben

Wilhelm Wolfgang Schütz war der Sohn einer alteingesessenen ehemals jüdischen, später zum evangelischen Christentum konvertierten Bamberger Fabrikantenfamilie.

Er studierte Staatswissenschaft, Neuere Geschichte, Deutsche Literatur und Kunstgeschichte in München und Heidelberg, wo er 1934 in Staatswissenschaften zum Dr. phil. promvierte.

1935 emigrierte er mit seiner damaligen Frau, der Journalistin Barbara Sevin, nach England und war als Journalist und Korrespondent verschiedener Zeitungen tätig. 1941 bis 1951 war er Londoner Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung. Nach Deutschland zurückgekehrt, beriet er 1951 bis 1957 Jakob Kaiser als Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen und war von 1954 bis 1972 geschäftsführender Vorsitzender des Kuratoriums Unteilbares Deutschland.

Inzwischen war er auch Berater von Willy Brandt und leistete als solcher Vorarbeiten für Brandts Treffen mit Willi Stoph 1970 in Erfurt. 1970 übersiedelte Schütz in die Schweiz, war seit 1972 Mitglied der SPD und Befürworter der neuen Ostpolitik Willy Brandts.

Ab 1974 war er Chefredakteur des St. Galler Tagblatts, nach einem halben Jahr allerdings gab er diesen Posten schon auf und zog sich später in die Eifel zurück.

2 Schriften (Auswahl)

  • German Home Front, 1943
  • Organische Aussenpolitik, 1951
  • Deutschland am Rande zweier Welten. Voraussetzung und Aufgaben unserer Aussenpolitik, 1952
  • Wir wollen überleben. Aussenpolitik im Atomzeitalter, 1956
  • Bewährung im Widerstand, 3. Aufl. 1956
  • Modell der Deutschland-Politik, 1966
  • Was ist Deutschland? 1967 [1]
  • Deutschland-Memorandum. Eine Denkschrift und ihre Folgen, 1968

3 Einzelnachweise und Fussnoten

  1. Darin die These formuliert, nach der die Bundesrepublik und die DDR zwei Staaten, aber eine Nation seien, mit der Schlussfolgerung, dass nach Anerkennung dieser Realitäten beide deutsche Staaten gleichberechtigte Beziehungen zueinander aufnehmen sollten, Prägung der Maxime "Politik der kleinen Schritte" als Grundgedanke der Ostpolitik

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway