Willi Stoph
Aus PlusPedia
Willi Stoph (* 9. Juli 1914 in Berlin-Schöneberg; † 13. April 1999 in Berlin) war ein deutscher kommunistischer Politiker der DDR, der ab 1953 dem Politbüro der SED angehörte. Von 1964 bis 1973 war er Vorsitzender des Ministerrates der DDR, dann bis 1976 als Vorsitzender des Staatsrats das Staatsoberhaupt der DDR und anschließend bis Herbst 1989 erneut Vorsitzender des Ministerrates. Während seiner Zeit als Ministerpräsident verbreitete die DDR-Propaganda die These, die Deutsche Demokratische Republik habe sich zum zehntgrößten Industrieland der Welt entwickelt.
Vorsitzende des Ministerrats bzw. Ministerpräsident (nur Lothar de Maizière) der DDR
Otto Grotewohl | Willi Stoph | Horst Sindermann | Willi Stoph | Hans Modrow | Lothar de Maizière
Andere Lexika
Kategorien:
- PPA-Kupfer
- Staatsoberhaupt der DDR
- Regierungschef der DDR
- Innenminister (DDR)
- Verteidigungsminister (DDR)
- Mitglied des Staatsrates der DDR
- Abgeordneter der Volkskammer
- Armeegeneral (Nationale Volksarmee)
- Mitglied des Politbüros des ZK der SED
- Militärperson (Heer der Wehrmacht)
- Träger des Finnischen Ordens der Weißen Rose (Großkreuz mit Ordenskette)
- Träger des Karl-Marx-Ordens
- Träger des Scharnhorst-Ordens
- Träger des Banners der Arbeit
- Deutscher
- Geboren 1914
- Gestorben 1999
- Mann
- DDR-Bürger
- Deutscher Kriegsgefangener der Sowjetunion
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.