Unaussprechliche Kulte

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Unaussprechliche Kulte ist ein fiktives Buch, das eine wichtige Rolle innerhalb des Cthulhu-Mythos spielt. Dort wird es meist in einem Atemzug mit dem weitaus bekannteren Necronomicon genannt. Verfasser der Unaussprechlichen Kulte ist (der ebenso fiktive) Friedrich Wilhelm von Junzt.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Entstehung und Geschichte

Die Erfindung des Werkes wird oft Howard Phillips Lovecraft zugeschrieben. Es war aber Robert E. Howard, in dessen Kurzgeschichte The Children of the Night das Buch unter dem Titel Nameless Cults (1931) erstmals auftauchte. Lovecraft, der das fiktive Buch in sein Oeuvre zu übernehmen plante, suchte nach einer deutschen Übersetzung. Er kam auf Ungenennte Heidenthume. Diese Übertragung stieß im Kreis um Lovecraft auf Widerspruch und August Derleth schlug Unaussprechlichen Kulten vor. Obwohl auch diese Übersetzung grammatikalisch falsch ist, wurde sie von Lovecraft angenommen. Erstmals wurde das Buch unter diesem Namen in der von Lovecraft gemeinsam mit Hazel Heald verfassten Erzählung The Horror in the Museum (1932) erwähnt.

Im angloamerikanischen Sprachraum ist das Buch daher unter dem Titel Unaussprechlichen Kulten bekannt. In den deutschen Übersetzungen von H. C. Artmann und Kalju Kirde heißt es grammatikalisch korrekt Unaussprechliche Kulte.

2 Inhalt (fiktiv!)

Unaussprechliche Kulte wird wegen seines okkulten Inhalts auch das "Schwarze Buch" genannt. Das Werk enthält Hinweise auf eine mysteriöse Stadt in der Einöde, die sich vielleicht auf Kadath in der kalten Wüste beziehen.

Außerdem beschreibt von Junzt den Kult des Königs Bran Mac Morn, der unter den Pikten Schottlands noch immer existiere und bis in das Neolithikum zurückgehe. Diese Pikten, ein Volk mediterraner Abstammung ("klein, dunkel, und knoblauchessend") haben nach von Junzt Ackerbau und Viehzucht nach England gebracht. Jeder Gläubige dieses Kultes unternimmt einmal im Leben eine Pilgerfahrt zu der verborgenen Statue von Bran, in der Hoffnung, dass diese eines Tages zum Leben erwache und ein neues Reich begründe. Von Junzts Theorie der Neolithisierung der britischen Inseln stützt sich offensichtlich auf die Thesen von Gabriel de Mortillet (La Formation de la nation française, Paris 1897) und können heute als überholt gelten.

Von Junzt beschreibt auch den Tempel der Kröte in Honduras, der von einem ausgestorbenen präkolumbischen Volk erbaut worden sei und 1793 durch den spanischen Entdecker Juan Gonzalles besucht wurde. Dieser Tempel wurde durch den englischen Mittelamerika-Forscher Tussman aus Sussex in den 1920er oder 1930er Jahren wiederentdeckt, kurz vor seinem gewaltsamen Tode.

3 Editionsgeschichte (fiktiv)

Die seltene erste Auflage der Unaussprechlichen Kulte erschien 1839 in Dusseldorf (sic!). Viele Exemplare der Erstausgabe wurden von erschrockenen Lesern jedoch den Flammen übergeben. 1844 kam unter dem Titel Nameless Cults eine englische Ausgabe heraus, die wegen der schlechten Übersetzung, zahlreicher Irrtümer und Druckfehler sowie der vulgären Illustration mit grotesken Holzschnitten keinen guten Ruf genießt. Die aufwändig gestaltete Ausgabe der Golden Goblin Press (New York, 1909) wurde um ein Viertel gekürzt und war als Volksausgabe gedacht. Sie enthält zahlreiche Illustrationen von Diego Vasquez. Ihr hoher Preis verhinderte jedoch eine weite Verbreitung.

4 Der Autor (fiktiv)

Der Dichter und Philosoph Friedrich Wilhelm von Junzt (1795–1840) wird bei Derleth als ein bekannter „Abartiger“ (aberrant) beschrieben, der auf der Suche nach den Resten alter Kulte Europa und Asien durchstreift habe. Von Junzt wurde sechs Monate nach Rückkehr von einer Reise in die Mongolei unter ungeklärten Umständen erwürgt. Der Leichnam wurde in einer verschlossenen und verriegelten Kammer gefunden. Von Junzt war einer der wenigen Menschen, die das Necronomicon im griechischen Original (sic!) gelesen haben.

5 Quellen

Robert E. Howard:

  • The Children of the Night. 1931.
  • Der Schwarze Stein (The Black Stone). 1931.
  • The Thing on the Roof. 1932.

Hazel Heald und Howard Phillips Lovecraft:

  • The Horror in the Museum. 1932.
  • Out of Aeons. 1935.

Howard Phillips Lovecraft:

  • Dreams in the witch house. (Träume im Hexenhaus). 1933.
  • The Haunter of the Dark. (Der leuchtende Trapezoeder). 1936.
  • The Shadow out of Time. (Der Schatten aus der Zeit). 1936.
  • The Thing on the Doorstep. (Das Ding auf der Schwelle). 1936.

August Derleth:

  • The Trail of Cthulhu. 1943.
  • The Keeper of the Key. 1951.
  • The Black Island. 1951.

6 Literatur

  • Daniel Harms: Unaussprechlichen Kulten. In: Daniel Harms und Shannon Appel: The Encyclopedia Cthulhiana. Chaosium, Oakland (CA) 1998, ISBN 1-56882-119-0, S. 309–311.
  • Lin Carter, Robert M. Price und Clark Ashton Smith: The Book of Eibon. Chaosium, Oakland (CA) 2002, ISBN 1-56882-129-8.

7 Weblinks


8 Andere Wikipedia Sprachen



9 Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Kreuzberger angelegt am ,0.05.2006 um 22:36,
Alle Autoren: Yak, Mondmotte, TXiKiBoT, Sol1, Dalmas, Matthiask de, Wildtierreservat, Ronnie O., Goesseln, Asthma, Frank Reinhart, Jesi, Musbay, Emes, Mark Nowiasz, Zaxx, Sippel2707, DanielMrakic, Nepenthes, Ephraim33, Windharp, Kreuzberger


10 Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway