Selbstmitleid
Selbstmitleid bezeichnet das Gefühl (Emotion) und das damit verbundene Verhalten aufgrund eines seelischen Schmerzes über ein scheinbar oder tatsächlich zu Unrecht erlittenes Übel. Es ist oft verbunden mit der Projektion, dass andere Personen das gleiche empfinden würden (Projektionsfehler), wenn ihnen alle Informationen zu Verfügung stünden. Kurzfristig hilft es negative Gefühle zu regulieren und Kraft zur Konfliktbewältigung zu schöpfen. Langfristig kann es zu einer Posttraumatischen Verbitterungsstörung führen.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Beschreibung
Obwohl das Hauptaugenmerk des Selbstmitleids auf dem Ich und den eigenen Emotionen liegt, hat es auch eine starke zwischenmenschliche Komponente. Zusätzlich zur Einsamkeit können die Betroffenen Neid, Schuld, Wut und Feindseligkeit gegenüber anderen empfinden. Menschen, die unter Selbstmitleid leiden, lenken oft auch Kritik an sich selbst ab. Sie sind normalerweise nicht in der Lage, sich selbst zu reflektieren, und geben externen Faktoren wie Pech oder dem angeblichen Groll anderer Menschen die Schuld an ihrer schlechten Situation. Der Text in der deutschsprachigen Wikipedia wurde - im Gegensatz zu den anderen Sprachversionen - bisher kaum durch wissenschaftliche Quellen belegt; gleichwohl finden sich im Lexikon der Psychologie auf spektrum.de einige Ausführungen dazu.
2 Verhaltensgründe und Folgen
Das Thema Selbstmitleid ist wenig erforscht, aber die verfügbare Forschung zeigt, dass Selbstmitleid die Folge eines dramatischen Ereignisses sein kann. Auch Aspekte der eigenen Persönlichkeit können einen Einfluss auf das Selbstmitleid haben. Dies kann mit antagonistischen Ansichten gegen andere kombiniert werden, da Mitleid mit sich selbst zu Eifersucht gegenüber den Menschen in der Umgebung wird. Selbst wenn dies anhand eines Ereignisses diagnostiziert werden kann, ist es nicht nur darauf beschränkt, da jeder Opfer von Mitleid mit sich selbst werden kann.
Psychologisch gesehen, dient Selbstmitleid dem Selbstwertschutz und erzeugt daher kurzfristig ein positives Gefühl. Insbesondere die mit der Rolle des "edlen" Opfers verbundene Selbstwerterhöhung (siehe auch Selbstgerechtigkeit oder Narzissmus) triggert das neuronale Belohnungszentrum. Zudem ist Selbstmitleid eine passive Form der Manipulation und dadurch bequem. Betroffene Menschen verschließen sich vor der Umwelt und delegieren an diese gleichzeitig Schuld und Verantwortung.[1]
Selbstmitleid kann zu einem dauerhaften Vermeidungsverhalten werden insbesondere bei Personen, die keine anderen Verhaltensschemata zum Selbstwertschutz erlernt haben.
Wird es langfristig zur Gewohnheit, so überwiegen negative Gefühle wie Ohnmacht, Ärger, Einsamkeit, Hoffnungslosigkeit und Trauer. Der betroffene Mensch wird immer passiver und zunehmend von Resignation geprägt bis hin zur depressiven Episode und einer posttraumatischen Verbitterungsstörung. Das Interesse an der Umwelt lässt nach und die Person zieht sich in Extremfällen gänzlich zurück. Auch wendet sich das soziale Umfeld häufig von der betroffenen Person ab, weil es deren ständigen Klagen ausweichen möchte oder sich durch Ablehnung von konkreten Hilfsangeboten brüskiert fühlt. Weitere Begleiterscheinungen können auch in Form von körperlichen Beschwerden wie zum Beispiel Kraftlosigkeit, Schlafstörungen und Appetitmangel auftreten, sowie die Neigung auf Suchtmittel zurückzugreifen, um negative Gefühle zu vermeiden oder zu betäuben.[2][3]
3 Behandlung
Die psychotherapeutische Behandlung]] erfolgt oft über selbstreflektive Methoden. In einem ersten Schritt nimmt man die Auswirkungen des Selbstmitleids auf Denken, Gefühle, Verhalten und das körperliche Befinden wahr und schafft sich eine eigene Motivation zu alternativen Verhaltensschemata. Mögliche Auslöser für Selbstmitleid werden identifiziert und besprochen und durch Hinterfragungstechniken alternative Sichtweisen in Erwägung gezogen. Die Einübung neuer Verhaltensschemata wird unterstützt durch Dankbarkeitsübungen und Vorbildsuche oder durch Stärkung des Empfindens von Selbstwirksamkeit in anderen Bereichen.[2][4]
4 Abgrenzung zwischen Selbstmitleid und Selbstmitgefühl
Beide Begriffe beschreiben die Reaktion auf eine negative Abweichung von einem Normalzustand. Beim Selbstmitleid liegt der Fokus auf der Situation der eigenen Person und teilweise auf ihrem Verhältnis zur Umwelt mit einer entsprechenden Bewertung. Selbstmitgefühl ist hingegen der wertfreie, verständnisvolle Umgang mit seinen eigenen Gefühlen, aber auch den eigenen Fehler und Schwächen.
5 Siehe auch
6 Weblinks
- Kathrin Weßling: Dann heul ich halt! Warum mir mein Selbstmitleid gut tut, Bento auf spiegel.de, 17. Dezember 2018
- Selbstmitleid im Lebenshilfe-ABC auf palververlag.de
- Selbstmitleid – warum wir uns damit keinen Gefallen tun, palververlag.de
- Löschdiskussion bei Wikipedia
7 Einzelnachweise
- ↑ Selbstmitleid: Das hilft dagegen. In: karrierebibel.de. 2016-09-18. Abgerufen am 4. Dezember 2021. (de-DE)
- ↑ 2,0 2,1 Doris Wolf: Selbstmitleid – warum wir uns damit keinen Gefallen tun. In: PAL Verlag -praktisch anwendbare Lebenshilfen. 2021-02-03. Abgerufen am 4. Dezember 2021.
- ↑ Selbstmitleid, Lexikon der Psychologie auf spektrum.de
- ↑ Selbstmitleid – Anti-Stressübungen. In: beratung-therapie.de | Psychologische Beratung | Therapie. Abgerufen am 4. Dezember 2021. (Bestelllink zu kostenpflichtigem Ratgeber)
8 Vergleich zu Wikipedia
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.