Schwefelporling

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Schwefelporling
Info blue-32.png

Laetiporus sulfureus (BULL.) MURRIL
Schwefelporling Laetiporus sulphureus.JPG
Klassische Systematik
Reich  Pilze Fungi
Stamm  Basidienpilze Basidiomycota
Klasse  Hutpilze Agaricomycetes
Ordnung  Porenpilze Polyporales
Familie  Baumschwammartige Fomitopsidaceae
Gattung  Laetiporus Laetiporus
Art  Schwefelporling Laetiporus sulphureus
Autor(en)  (BULL.) MURRIL
Jahr  1920
Phylogenetische Systematik
Ordnung  ... ...
Familie  ... ...

Der Schwefelporling (Laetiporus sulphureus auch Laetiporus sulfureus) ist ein Baumpilz aus der Familie der Baumschwammartigen (Fomitopsidaceae).

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Beschreibung

Die meist dachziegelartig übereinander wachsenden, einjährigen Fruchtkörper des Schwefelporlings sind in jungen Stadien leuchtend gelb oder gelborange und recht dickfleischig. Sie schirmen im Alter etwas auf und blassen später aus. Die einzelnen Konsolen haben Abmessungen von 10-50 x 10-30 cm und sind zwischen 1-5 cm dick.

Die Hutoberfläche ist uneben und wildlederartig, die Zuwachskanten am Hutrand sind hellgelb.Die bis 5 mm langen Röhren sind zitronengelb und feinporig (3-5 Poren je mm). Das Fleisch ist gelblich bis orange, in jungen Stadien weich und saftreich, in älteren Stadien käseartig-mürbe und farblich ausbleichend.

Das Fleisch riecht in jungen Stadien zitronig, später nach Mäusen.

Das Sporenpulver ist weiß und inamyloid. Die Sporen haben Abmessungen von 5-7 x 3,5-5 µm und haben keinen Keimporus.[1][2]

2 Vorkommen

Vom Frühsommer bis in den Spätherbst hinein, meist auf Laubbäumen, z.B. Weiden (Salix), Eichen (Quercus), seltener auf Nadelbäumen. In den gemäßigten Breiten der Nordhalbkugel weit verbreitete und häufig.

3 Ähnliche Arten

4 Andere Namen

Current name: Laetiporus sulphureus (Bull.) Murrill, Annls mycol. 18(1/3): 51 (1920)

Synonyme:

  • Agarico-carnis flammula Paulet, Traité Champ., Atlas 2: 100 (1793)
  • Agarico-pulpa styptica Paulet, Traité Champ., Atlas 2: 101 (1793)
  • Agaricus speciosus Battarra, Fung. arim. hist.: 68 (1755)
  • Boletus caudicinus Schaeff., Fung. Bavar. Palat. 2: tab. 131, 132 (1763)
  • Boletus caudicinus Scop., Fl. carniol., Edn 2 (Wien) 2: 469 (1772)
  • Boletus citrinus J.J. Planer, Ind. Pl. erfurt.: 26 (1788)
  • Boletus citrinus Lumn., Fl. poson.: 525 (1791)
  • Boletus coriaceus Huds., Fl. Angl., Edn 2 2: 625 (1778)
  • Boletus lingua-cervina Schrank, Baier. Fl. (München) 2: 618 (1789)
  • Boletus ramosus Bull., Hist. Champ. France (Paris) 9: 349 (1791)
  • Boletus sulphureus Mérat, Nouv. Flore Lich., Edn 2 1: 1-292 (1821)
  • Boletus sulphureus Bull., Herb. Fr. 9: tab. 429 (1789)
  • Boletus tenax Bolton, Hist. fung. Halifax (Huddersfield) 2: 75 (1788)
  • Boletus tenax Lightf., Fl. Scot. 2: 1031 (1777)
  • Calvatia versispora Lloyd [as 'versipora'], Mycol. Writ. 4(no. 40): 7 (1915)
  • Ceriomyces aurantiacus (Pat.) Sacc., Syll. fung. (Abellini) 6: 386 (1888)
  • Ceriomyces neumanii Bres., Annls mycol. 18(1/3): 41 (1920)
  • Cladomeris casearius (Fr.) Quél., Enchir. fung. (Paris): 168 (1886)
  • Cladomeris sulphurea (Bull.) Bigeard & H. Guill., (1909)
  • Cladoporus ramosus (Bull.) Pers., Traité sur les Champignons Comestibles (Paris): 43 (1818)
  • Cladoporus sulphureus (Bull.) Teixeira, Revista Brasileira de Botânica 9(1): 43 (1986)
  • Grifola sulphurea (Bull.) Pilát, Beih. bot. Zbl., Abt. 2 52: 39 (1934)
  • Grifola sulphurea f. conglobata Pilát, Beih. bot. Cbl., Abt. B 56: 53 (1936)
  • Laetiporus cincinnatus (Morgan) Burds., Banik & T.J. Volk, in Banik, Burdsall & Volk, Folia cryptog. Estonica 33: 13 (1998)
  • Laetiporus speciosus Battarra ex Murrill, Bull. Torrey bot. Club 31(11): 607 (1904)
  • Laetiporus sulphureus f. albolabyrinthiporus (Rea) Bondartsev, Trut. Grib Evrop. Chasti SSSR Kavkaza [Bracket Fungi Europ. U.S.S.R. Caucasus] (Moscow-Leningrad): 185 (1953)
  • Laetiporus sulphureus f. aporus (Bourdot & Galzin) Bondartsev, Trut. Grib Evrop. Chasti SSSR Kavkaza [Bracket Fungi Europ. U.S.S.R. Caucasus] (Moscow-Leningrad): 185 (1953)
  • Laetiporus sulphureus f. aurantiacus (Pat.) Bondartsev, Trut. Grib Evrop. Chasti SSSR Kavkaza [Bracket Fungi Europ. U.S.S.R. Caucasus] (Moscow-Leningrad): 185 (1953)
  • Laetiporus sulphureus f. conglobatus (Pilát) Bondartsev, Trut. Grib Evrop. Chasti SSSR Kavkaza [Bracket Fungi Europ. U.S.S.R. Caucasus] (Moscow-Leningrad): 185 (1953)
  • Laetiporus sulphureus f. imbricatus Domański, Trut. Grib Evrop. Chasti SSSR Kavkaza [Bracket Fungi Europ. U.S.S.R. Caucasus] (Moscow-Leningrad): 185 (1953)
  • Laetiporus sulphureus f. ramosus (Quél.) Bondartsev, Trut. Grib Evrop. Chasti SSSR Kavkaza [Bracket Fungi Europ. U.S.S.R. Caucasus] (Moscow-Leningrad): 185 (1953)
  • Laetiporus sulphureus f. zerovae Bondartseva, Nov. sist. Niz. Rast. 9: 137 (1972)
  • Laetiporus versisporus (Lloyd) Imazeki, Bull. Tokyo Sci. Mus. 6: 88 (1943)
  • Leptoporus casearius (Fr.) Quél., Fl. mycol. (Paris): 387 (1888)
  • Leptoporus ramosus (Bull.) Quél., Fl. mycol. (Paris): 387 (1888)
  • Leptoporus sulphureus (Bull.) Quél., Fl. mycol. (Paris): 386 (1888)
  • Merisma sulphureum (Bull.) Gillet, Hyménomycètes (Alençon): 691 (1878)
  • Polypilus casearius (Fr.) P. Karst., Bidr. Känn. Finl. Nat. Folk 37: 26 (1882)
  • Polypilus caudicinus (Schaeff.) P. Karst., Bidr. Känn. Finl. Nat. Folk 48: 289 (1889)
  • Polypilus sulphureus (Bull.) P. Karst., Acta Soc. Fauna Flora fenn. 2(no. 1): 29 (1881)
  • Polyporellus caudicinus (Scop.) P. Karst. ex Sacc., Syll. fung. (Abellini) 21: 267 (1912)
  • Polyporellus rubricus (Berk.) P. Karst., Meddn Soc. Fauna Flora fenn. 5: 38 (1879)
  • Polyporus casearius Fr., Epicr. syst. mycol. (Upsaliae): 449 (1838) [1836-1838]
  • Polyporus caudicinus (Schaeff.) J. Schröt., in Cohn, Krypt.-Fl. Schlesien (Breslau) 3.1(25–32): 471 (1888) [1889]
  • Polyporus cincinnatus Morgan, J. Cincinnati Soc. Nat. Hist. 8(3): 97 (1885)
  • Polyporus ramosus (Bull.) Gray, Nat. Arr. Brit. Pl. (London) 1: 645 (1821)
  • Polyporus rostafinskii Błoński, Hedwigia 27: 280 (1888)
  • Polyporus rubricus Berk., Hooker's J. Bot. Kew Gard. Misc. 3: 81 (1851)
  • Polyporus sulphureus (Bull.) Fr., Syst. mycol. (Lundae) 1: 357 (1821)
  • Polyporus sulphureus f. aporus Bourdot & Galzin, Hyménomyc. de France (Sceaux): 524 (1928)
  • Polyporus sulphureus var. albolabyrinthiporus Rea, Brit. basidiomyc. (Cambridge): 581 (1922)
  • Polyporus todari Inzenga, Funghi Siciliani, stud. Giuseppe Inzenga (Palermo) 2: tab. III, fig. 2 (1869)
  • Ptychogaster aurantiacus Pat., Revue mycol., Toulouse 7: 28 (1885)
  • Ptychogaster aureus Lloyd, Mycol. Writ. 6: 1063 (1921)
  • Ptychogaster versisporus (Lloyd) Lloyd, Mycol. Writ. 6: 1005 (1920)
  • Sistotrema sulphureum (Bull.) Rebent., Prodr. fl. neomarch. (Berolini): 376 (1804)
  • Sporotrichum versisporum (Lloyd) Stalpers, Stud. Mycol. 24: 25 (1984)
  • Stereum speciosum Fr., Giorn. Sci. nat. econ. Palermo 7: 158 (1871)
  • Sulphurina sulphurea (Quél.) Pilát, Atlas Champ. l'Europe, Polyporaceae (Praha) 3(1): 473 (1942)
  • Tyromyces sulphureus (Bull.) Donk, Meded. Bot. Mus. Herb. Rijks Univ. Utrecht 9: 145 (1933)[3]

5 Speisewert

Der Pilz ist in jungen Stadien eßbar, muß aber gut abgekocht werden (20 min). Es wird empfohlen, die dickfleischigen Fruchtkörper in dünne Scheiben zu schneiden und wie ein Wiener Schnitzel zuzubereiten.

Ältere Exemplare sollten nicht mehr genossen werden, sie lassen geschmacklich nach und können zu Unverträglichkeitsreaktionen führen.

Der Pilz wurde aufgrund seiner stopfenden Wirkung in der Volksmedizin bei Magenbeschwerden und Durchfall angewendet.

6 Einzelnachweise

  1. E. Gerhardt, Der große BLV Pilzführer (2011), 506f., ISBN 978-3-8354-0644-5
  2. T. Læssøe, DK Naturbibliothek Pilze (2006), 215, ISBN 3-8310-0839-6
  3. Index fungorum, Einsichtnahme 19.05.2012
Symbol Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!


Green Leaf.png Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway