Riesenporling
Riesenporling Meripilus giganteus (PERS.) P.KARST. | ||||
Klassische Systematik | ||||
Reich | Pilze | Fungi | ||
Stamm | Basidienpilze | Basidiomycota | ||
Klasse | Hutpilze | Agaricomycetes | ||
Ordnung | Porenpilze | Polyporales | ||
Familie | Hausporenschwämme | Meripilaceae | ||
Gattung | Riesenporlinge | Meripilus | ||
Art | Riesenporling | Meripilus giganteus | ||
Autor(en) | (PERS.) P.KARST. | |||
Jahr | 1882 | |||
Phylogenetische Systematik | ||||
Ordnung | ... | ... | ||
Familie | ... | ... |
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Beschreibung
Die Hüte des Pilzes sind zwischen 10-40 cm breit und 2-3 cm dick, flach oder fächerförmig, oft rosettenartig miteinander verwachsen. Die dadurch entstehenden Fruchtkörper-Ansammlungen können Durchmesser von einem Meter und mehr erreichen. Die samtigen, bisweilen konzentrisch gezonten Hutoberseiten sind beigefarben oder gelb- bis dunkelbraun mit einer helleren, meist dotter- bis weißgelblichen Wachstumszone an der Außenkante. Der Hutrand ist wellig, bisweilen auch gelappt.
Die Unterseite wird von einer dünnen, weiß bis cremegelblichen Röhrenschicht gebildet. Die sehr feinen rundlichen bis länglichen Poren schwärzen an Druckstellen und im Alter.
Die Hüte besitzen keinen ausgeprägten Stiel, entspringen aber oft einer gemeinsamen Basis.
Das weißliche Fleisch ist anfangs saftig-weich, später zäh-elastisch. Das Fleisch riecht angenehm und schmeckt leicht säuerlich bis schwach bitter. An der Luft läuft das Fleisch bei Verletzungen zunächst rötlich an, bevor es sich schwärzlich verfärbt.
Das Sporenpulver ist weiß und inamyloid. Die glatten, rundlich-elliptischen Sporen haben Abmessungen von 4,5-6 x 4,5-5,5 µm. Die Sporen sind ohne Keimporus. Die Hyphen haben keine Schnallen.[1]
2 Vorkommen
Von Juli bis Oktober als Parasit und Weißfäuleerreger im Wurzelbereich oder am Stammgrund lebender Laubbäume, vor allem Eichen (Quercus) und Buchen (Fagus) und an Stümpfen. Häufig.
Der Pilz bringt durch das Verstopfen der Leitungsbahnen die befallenen Bäume relativ schnell zum Absterben.
3 Ähnliche Arten
- Klapperschwamm (Grifola frondosa), kleinere Einzelhüte, Fleisch nicht grauend oder schwärzend;[2]
- Berg-Porling (Bondarzewia mesenteria), Fleisch nicht schwärzend;[3]
4 Andere Namen
5 Speisewert
In sehr jungen Stadien eßbar, wird jedoch recht schnell zäh und ist dann ungenießbar.
6 Einzelnachweise
- ↑ E. Gerhardt, Der große BLV Pilzführer (2011), 508f., ISBN 9783835406445
- ↑ S. Evans, G. Kibby, DK Naturführer Pilze (2007), 229, ISBN 9783831006724
- ↑ E. Bielli, Der große Naturführer Pilze (2006), 191
Bitte die Hinweise zu Speisepilzen beachten! |
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.