Schießbefehl

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Schießbefehl war die Bezeichnung für die bereits seit 1948 geübte Praxis, “illegale” Grenzübertritte aus der SBZ beziehungsweise der späteren DDR unter Einsatz der Schusswaffe zu verhindern. Ziel des Schießbefehls und der Friedenswacht an der innerdeutschen Grenze war laut der DDR-Propaganda die Abwehr kapitalistisch-imperialistischer Infiltration und Sabotage aus dem Westen.

Die Einzelheiten des Schusswaffengebrauchs an der innerdeutschen Grenze waren bis 1992 ausschließlich streng geheim geregelt. In einem Handbuch für Grenzsoldaten befand sich nach Recherchen des Auswärtigen Amts von 1966 der Hinweis, dass die “Vernichtung von Grenzverletzten” auch auf eigenen Entschluss, d.h. Entschluss des Soldaten, getroffen werden kann, wenn andere Mittel nicht oder nicht mehr ausreichen. Eine förmliche Rechtsgrundlage erhielt der Schießbefehl erst durch § 27 des Grenzgesetzes von 25. Mai 1982, der den Schusswaffengebrauch u.a. zur Verhinderung von Verbrechen gestattete.[1] Am 3. April 1989 wies SED-Generalsekretär Erich Honecker an, den Schießbefehl, dessen Existenz offiziell immer bestritten worden war, nicht länger anzuwenden.[2]

Der damalige ARD-Korrespondent Lothar Loewe wurde aus der DDR ausgewiesen, weil er öffentlich folgendes berichtet hatte: „Hier in der DDR weiß jedes Kind, dass die Grenztruppen den strikten Befehl haben, auf Menschen wie auf Hasen zu schießen.“[3][4]

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Zitate

  • "Wenn man schon schießt, dann muß man es eben so machen, daß nicht noch der Betreffende wegkommt, sondern dann muß er eben da bleiben bei uns. Was ist das denn für eine Sache, was ist denn das, 70 Schuß loszuballern, und der rennt nach drüben, und die machen eine Riesenkampagne." (Erich Mielke)

2 Weblinks

 Commons: Schießbefehl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

3 Siehe auch

4 Einzelnachweis

  1. Anja Mihr: Amnesty International in der DDR: der Einsatz für Menschenrechte im Visier der Stasi. Ch. Links Verlag, 2002, Fußnote 260 S.107, ISBN 3-86153-263-8
  2. Hans-Hermann Hertle und Udo Baron 2009: Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961-1989: ein biographisches Handbuch, Zeithistorische Forschung Potsdam Stiftung Berliner Mauer, Ch. Links Verlag, S.432 ISBN 978-3-86153-517-1
  3. Ex-ARD-Korrespondent Loewe über den Beitrag der Journalisten zur Einheit - Interview auf Welt-online
  4. Nur eine Schramme auf Spiegel.de

5 Andere Lexika





Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway