Schallplatte

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zwei handelübliche Langspielplatte in schwarzem Vinyl

Die Schallplatte ist ein Tonträger, der zur Speicherung von analogen Audiosignalen dient, die wiederum mit einem Tonabnehmer abgespielt werden können. Als Erfinder der Schallplatte gilt Emil Berliner - von ihm stammt auch der Name Schallplatte. Bis in die 1980er Jahre waren Schallplatten der Standard zum Hören von aufgezeichneter Musik, von Hörspielen und teilweise auch von Vorträgen. Es gab drei verschiedene Größen, wobei die kleinste als Single (17,5 cm für 45 Umdrehungen pro Minute) und die größte als Langspielplatte (kurz LP, 30 cm Durchmesser[1] für 33 1⁄3 Umdrehungen pro Minute) bezeichnet wurde. Die mittlere mit einem Durchmesser von 25 cm (auch 33 1⁄3 Umdrehungen) kam nicht so häufig vor. Ab den 1960er Jahren kam als Tonträger und Konkurrenz die Musikkassette (englisch Compact Cassette) auf, mit der jeder auch selbst Aufnahmen machen konnte, was bei den Schallplatten bald zu einem Umsatzeinbruch führte.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Geschichte

Langspielplatten in buntem Vinyl
Schellackplatten in verschiedenen Zuständen: In Schutzhülle, ohne Schutzhüller, mit Bruchstelle (von links nach rechts)

Den Ursprung des heute in vielen Variationen erhältlichen Tonträgers Schallplatte stellt die Erfindung des Phonographen durch den US-amerikanischen Unternehmer Thomas Alva Edison im Jahre 1877 dar. Dieses Gerät hatte allerdings nur eine geringe Ähnlichkeit mit heutigen Systemen. So schrieb Edisons Phonograph die Toninformationen mittels eines Stichels in eine waagerecht um die eigene Achse rotierende zylindrische Walze, die anfänglich mit einer Zinnfolie, später mit Wachs überzogen war. Der Abtastvorgang erfolgte in umgekehrter Verfahrensweise wie der Schreibvorgang, ohne elektrische oder elektronische Komponenten, auf rein mechanisch-akustischer Basis. Die nachfolgende Patentierung des Phonographen durch Edison datiert auf das Jahr 1878.

Acht Jahre nach Edisons Erfindung ließen sich Charles Summer Tainter und Chichester Bell nach einer fünfjährigen Entwicklungszeit im Jahre 1886 das Graphophon, eine Weiterentwicklung des Phonographen, patentieren. Seit etwa 1881 experimentierten Tainter und Bell bereits mit Tonträgern, welche eine spiralförmige Tonspur auf einer flachen, waagrechten, runden Scheibe eingraviert hatten. Hierdurch nahmen sie, obwohl die Serienreife der Erfindung nie erreicht wurde, bereits die Funktionsweise kommender Abspielgeräte vorweg.[2] Des Weiteren entwickelten die Forscher des im Jahre 1880 von Alexander Graham Bell gegründeten Volta Labors in Georgetown, Washington, D.C., Vereinigte Staaten, mit Wachs beschichtete Walzenzylinder aus Pappe anstelle der von Edison anfänglich verwendeten gusseisernen Zylinder, deren Oberflächen mit abnehmbaren Zinnfolien bedeckt waren. Um 1888 übernahm Edison diese Neuerung und stattete seine Phonographen ebenfalls mit hohlen Wachszylindern aus, da diese hinsichtlich der Klangqualität eine erhebliche Verbesserung darstellten. Zudem erhöhte sich die mögliche Abspielzeit der akustischen Informationen auf nunmehr über zwei Minuten. Im selben Jahr erwarb die Columbia Graphophone Company, aus der später der Musikkonzern Columbia Records hervorgehen sollte, die Markenrechte an dem Graphophon.

Eine weitere wegweisende Erfindung aus dem Jahre 1888 bezüglich der Entwicklung der Schallplatte war eine Konstruktion des Deutsch-Amerikaners Emil Berliner, welche im Gegensatz zu den bisher verfügbaren Walzengeräten eine horizontal angeordnete in etwa 15 Zentimetern durchmessende Zinkscheibe mit Wachsüberzug ihr eigen nennen konnte und mit einer Nadel abgetastet wurde. Aufgrund mangelnden Interesses seitens der US-amerikanischen Industrie bezüglich der Herstellung und des Vertriebes der Erfindung Berliners besuchte dieser im Jahr 1889 Deutschland, mit dem Ziel seine Entwicklung den dortigen Unternehmen vorzustellen und Finanziers für seine Idee zu gewinnen. Letztendlich übernahm die Spielwarenfabrik Kämmer & Reinhard die Fertigung der Geräte unter der Bezeichnung Grammophon, deren Vertrieb anfänglich nur innerhalb Europas erfolgte. Diese Grammophone verfügten über einen Handkurbelantrieb, welcher 1896 seine Ersetzung fand, nachdem der aus New Jersey stammende Ingenieur Eldrige R. Johnson, Gründer der Victor Talking Machine Company, in Zusammenarbeit mit Berliner, einen neuartigen Federmechanismus konstruierte. Hierzu zeitlich parallel entwickelte Edison drei weitere Geräteversionen des Phonographen, deren Produktionen allerdings, kurz vor Beginn des Ersten Weltkrieges, im Jahre 1913 eingestellt wurden. Infolgedessen gewann Berliners Grammophon ab dem Jahre 1914 erheblich an Bedeutung, war es doch nunmehr das einzige noch verbliebene Tonsystem weltweit. Seine Geräte vermarktend gründete Berliner im Jahr 1898 die Gramophone Company mit Sitz in Hayes, England, welche im Jahre 1899 sich zum einen die Marke His Master's Voice schützen ließ und zum andern ein neues Grammophon mit verbessertem Federantrieb dem Kunden zum Kauf anbot.

Mit Ende des 19. Jahrhunderts, im Jahre 1900, gelangt Fred Gaisberg, einem Mitarbeiter Berliners, im Rahmen von Forschungen nach technischen Verbesserungen hinsichtlich der verwendeten Tonträger für Grammophone eine flache Scheibe aus Schellack herzustellen, der er Schiefermehl beimischte, um dadurch zu verhindern, dass sich die Schallplatte, welche mit 78 Umdrehungen pro Minute rotierte, übermäßig abnutzen konnte und bei der Wiedergabe mittels Schalldose eine adequate Lautstärke im Bereich des Möglichen lag. Diese Neuerung, die den Verschleiß in Richtung Abtastnadel verschob, löste die bis dahin üblichen Materialien für die Tonträger der Grammophone, wie beispielsweise Hartgummi, aber auch die seit den späten 1890er Jahren verwendeten weniger robusten Mischungen auf Schellackbasis, ab. Das von Gaisberg erdachte Mischungsverhältnis sowie die Variation desselben, wurden bis in die 50er Jahre des nachfolgenden Jahrhunderts hinein zur Herstellung von Schellackplatten verwendet und in unterschiedlichen Größen auf dem damaligen Schallplattenmarkt eingeführt, so zum einem als 10er-Schellackplatte im Jahre 1901 und zum anderen als 12er-Schellackplatte im Jahre 1903.

Die verhältnismäßig schweren und zerbrechlichen Schellackplatten wurden ab den 1930er Jahren durch das neue Material Polyvinylchlorid (PVC) allmählich verdängt. RCA Victor brachte 1930 die erste langspielende Vinylschallplatte heraus. Abspielgeräte für beide Arten, also Schellack und PVC, wurden aber weiterhin hergestellt und sind auch heutzutage noch verfügbar.

2 Triviales

Auch die Deutsche Post AG hat etwas zum Niedergang der Schallplatte beigetragen, indem als Höchstmaß für günstige Sendungen wie Päckchen und Warensendung 30 cm Durchmesser eingeführt wurden, so dass der Versand einer Langspielplatte durch die Verpackung z.T. teurer war als der Verkaufspreis.

3 Literatur

  • Mike Evans: Vinyl - Die Magie der schwarzen Scheibe. Grooves, Design, Labels, Geschichte und Revival. Edition Olms, 2017, ISBN 978-3283012373.
  • Larry K. Rosenbaum: The Vinyl Book. Brieden, 2016, ISBN 978-3944185392.

4 Weblinks

  1. Darstellung der Funktionsweise eines Phonographen mittels eines Nachbaus: (englisch) Youtube-logo.png Edison 1878 tin phonograpf/first recording - Thevictrolaguy (13.8.2014) (Länge: 6:53 Min.)
  2. Darstellung der Funktionsweise eines Bell Graphophons mit Wachswalze: (englisch) Youtube-logo.png Columbia AB Graphophone plays - The Yankee Shuffle - Sousa's Band - A Phoenix 5" Concert Cylinder - Bruce Victrolaman Young (07.04.2009) (Länge: 2:04 Min.)
  3. Darstellung der Funktionsweise eines Edison Phongraphen mit Wachswalze: (englisch) Youtube-logo.png Edison cylinder phonograph playing "Listen to the Mocking Bird" - gerica22 (26.12.2008) (Länge: 4:01 Min.)
  4. Darstellung der Funktionsweise eines Grammophones. (englisch) Youtube-logo.png Antique His Master's Voice Horn Gramophone in Excellent Condition. Great Britain, 1905-10 - Jose Pascual Aznar (24.07.2014) (Länge: 2:52 Min.)
  5. Youtube-logo.png Herstellung von Schallplatten bei R.A.N.D. Muzik - futur-music.net (2012) (Länge: 13:20 Min.)
  6. Youtube-logo.png Gibt es ein Revival der Schallplatte? Teil 1 - Philipp Stadler, Johannes Suhm, Michael Fröhlich, Patric Lugagne (2009) (Länge: 22:36 Min.)
  7. Youtube-logo.png Gibt es ein Revival der Schallplatte? Teil 2 - Philipp Stadler, Johannes Suhm, Michael Fröhlich, Patric Lugagne (2009) (Länge: 19:53 Min.)

5 Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. nicht alle Hersteller hielten sich an die Richtwerte, es gab auch LPs mit 29,9 cm Durchmesser
  2. Leslie J. Newville: Development of the Phonograph at Alexander Graham Bell's Volta Laboratory. Smithsonian Institution, 1959. Abgerufen am 30. April 2017. (en)

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway