Rozhinkes mit Mandlen
Aus PlusPedia
Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. | |
Rozhinkes mit Mandlen ist ein traditionelles jiddisches Lied. Es wurde 1880 von Abraham Goldfaden für das jiddische Musical Shulamis arrangiert und ist seitdem ein im aschkenasischen Judentum sehr beliebtes Wiegenlied. [1]
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Text
- Im jiddischen Text wird von einer als Tochter Zions (jidd.: bas-tsioyn) bezeichneten Witwe und Mutter berichtet, die im Eckzimmer des Heiligen Hauses (jidd: in dem beyz hamikdosh) die Wiege ihres Sohnes schaukelt. Dabei träumt sie von einer kleinen Ziege, die mit Rosinen und Mandeln (jidd.: rozinkes mit mandlen) [2] handelt. [3] [4] Dies dient als Bild für den erhofften Lebensweg ihres Kindes als erfolgreicher und wohlhabender Händler oder besser noch Toragelehrter. [5]
- Dovid Beyglman und Isaiah Shpigl haben im Angesicht des Holocaust das Lied Nit kayn rozhinkes, nit kayn mandlen geschrieben, welches eine andere Melodie und Text aufweist, aber im Titel auf Goldfadens Lied anspielt. Hier gibt es keine Aussicht auf eine Berufskarriere als Händler mehr und der Vater des Kindes wird nie mehr wiederkommen. [6]
2 Musik
- Das melancholische Lied geht (siehe Notenbeispiel 1) nach zweimaligem Quartsprung a1 - d2 über d-Moll, A-Dur und d-Moll in den Takten 5 bis 7 zu einer melodischen Bewegung in Vierteln über. Im zweiten Achttakter wird dann unter Beibehaltung der gleichmäßigen Viertelbewegung von d-Moll zu F-Dur gewechselt. Nach zwei Takte mit einer virtuos ornamentierten Figur über den Worten al-la-la-la wird der Titel in d-Moll weitergeführt.
- Von Rozhinkes mit Mandlen existieren über 100 Einspielungen. Es wurde u.a. von bedeutenden Künstlern wie Jan Peerce, Shoshana Damari, den Barry Sisters, Chava Albersein, Itzhak Perlman oder Giora Feidman aufgenommen.
3 Weblinks
- Jiddischer Liedtext mit deutscher Übersetzung auf www.klesmer-musik.de
- www.songsofmypeople.com
- Übersicht über die Einspielungen des Titels auf www.discogs.com
- Übersicht über Notenausgaben des Titels auf www.worldcat.org
4 Videos auf Youtube
- Jan Peerce singt Rozhinkes mit Mandlen
- Boris Fernbacher spielt Rozhinkes mit Mandlen
- The Barry Sisters singen Rozhinkes mit Mandlen
- Itzhak Perlman spielt Rozhinkes mit Mandlen
- Einspielung von Netania Davrath und Robert deCormier and his Orchestra
- Giora Feidman spielt Rozhinkhes mit Mandlen
- Shoshana Damari singt Rozhinkes mit Mandlen
5 Literatur
- Julian Rowlands: Klezmer Piano Collection - 22 tunes from the Klezmer and Yiddish traditions for solo piano, Schott Music Ltd., ED 13678, London, 2014, Seite 16 bis 18
6 Einzelnachweise
- ↑ Anm.: Wiegenlieder waren in der jiddischen Kultur populär. Seit Goldfadens Rozhinkes mit Mandlen, dem ein volkstümliches Wiegenlied zugrunde liegt, wurden sie durch das jiddische Theater verbreitet. In den meisten Wiegenliedern ist von einem vermissten Vater die Rede, und die Mutter wiegt das Kind in den Schlaf, während sie ihm von besseren Zeiten und von der großen Zukunft erzählt, die es erwartet. (nach www.yadvashem.org )
- ↑ Anm.: Mandeln und Rosinen haben im Judentum auch symbolische Bedeutung. In jeder jüdischen Gemeinschaft wird an Pessach die Süßspeise Charosset zubereitet. Sie symbolisiert den uralten, in der ägyptischen Sklaverei von den jüdischen Arbeitern verwendeten Baustoff, eine Mischung aus Lehm, Stroh und Kuhmist, aus Hütten und Paläste gebaut wurden. Um daran zu erinnern, wird zu Pessach eine bräunliche Masse aus Datteln, Früchten, Zimt, Rosinen, Nüssen, Mandeln, Ingwer und Wein gestampft und dann löffelweise in einem frischen zusammengefalteten Salatblatt gereicht. (nach Ulrich Sahm: Pessach - Ein süßes Stück Zement in der Jüdischen Allgemeinen vom 3. April 2012
- ↑ Jiddischer Liedtext mit deutscher Übersetzung auf www.klesmer-musik.de
- ↑ Rachel Rubin: A Jewish New World in Jacob Glatshteyn`s "Sheeny Mike"; in Heather Hathaway, Josef Jarab und Jeffrey Melnick: Race and the Modern Artist, Oxford University Press, 2003, S. 195
- ↑ Michelle Klein: A Time to Be Born - Customs and Folklore of Jewish Birth, Jewish Publication Society, Philadelphia, 2000, S. 249
- ↑ Nit kayn rozhinkes , nit kayn mandlen auf www.holocaustmusic.ort.org
- ↑ Aus einer von der London Hebrew Publishing Company und Mazin & Co. Ltd. in London herausgegebenen Notenfassung für Gesangsstimme und Klavier.
7 Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
8 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Rozhinkes mit Mandlen) vermutlich nicht.
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.