Reklamemarke
Reklamemarken oder Werbemarken (auch Siegelmarke, Vignette, Briefverschlußmarke oder Verschlußmarke; englisch: poster stamp) sehen aus wie Briefmarken, sind aber meist etwas größer, zum Beispiel 4 cm x 6 cm. Sie dienen zur Werbung, und man kann sie auf einen Brief kleben. Sie erscheinen mit und ohne Gummierung bzw. Zähne. Da sie graphisch immer reizvoller gestaltet und oft kostenlos abgegeben wurden, wurden sie schon früh zu einem Sammelgebiet. sammler.com geht von 50.000 Motiven aus - nur in Deutschland.
Diese Reklamemarken kamen ab 1890 auf und waren bis zum Ersten Weltkrieg besonders populär. Im ersten Weltkrieg und danach gaben auch Behörden, halbamtliche Stellen oder Parteien solche Marken heraus, oft mit militärischen Motiven oder Propaganda. Sie wurden aber manchmal verkauft - zum Beispiel von Vereinen - um damit für Spenden zu werben.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Siehe auch
2 Beispiele
Der Hammer - Verein zur Bekämpfung der Sozialdemokratie
Gott strafe England auf der Dicken Berta
Auch die Marke Notopfer Berlin 1948-1956 war eine Form der Werbung
3 Weblinks
- Commons: Reklamemarken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Umfangreiche Site zu Reklamemarken aller Art (gewerblich)
- Über des Sammeln von Reklamemarken und Vignetten
- Webseite über Werbemarken
- Das aktuelle Angebot bei ebay
4 Vergleich zu Wikipedia
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.