Rathaus (Flensburg)

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Rathaus im Sommer, Flensburg 2013, Bild 6.JPG
Flensburgs Rathaus (2013), Südostseite

Das Rathaus Flensburgs, welches vom Architekten Carl-Friedrich Fischer entworfen wurde, ist Sitz der Ratsversammlung sowie des Oberbürgermeisters von Flensburg und beherbergt zudem große Teile der Stadtverwaltung, wie auch das Stadtarchiv. Seit dem 1. Januar 2008 werden vom Flensburger Rathaus darüber hinaus, auf Grund einer Verwaltungsgemeinschaft, auch die Verwaltungsgeschäfte von Glücksburg mitgeführt. Es liegt am Rande der Flensburger Innenstadt, an einem der Hauptverkehrswege der Stadt.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Geschichte

1.1 Vorgänger

→ Hauptartikel: Thingplatz (Flensburg) sowie: Regierungshof (Flensburg)

Der erste Vorgänger des heutigen Rathauses war der Flensburger Thingplatz, auf welchem im Jahre 1445 Flensburgs Altes Rathaus errichet wurde,[1] welches bis zum Jahr 1882 seinem Zweck diente, dann aber abgebrochen wurde. Danach nutzte die Stadt den erworbenem Regierungshof, Holm Nr. 7, nahe dem alten Thingplatz, als provisorischen Rathaus, denn man wollte ein neues viel größeres Rathaus bauen. Zudem wurden Teile der Verwaltung über die ganze Stadt verteilt, da die Räumlichkeiten des Regierungshofs schon nach eniger Zeit nicht mehr ausreichten.[2]

1.2 Planung und Bau des neuen Rathauses

Datei:Stromkasten Nr 586, Nordergraben, Mit Flensburg-Motiven Nordetor, Rathaus, Wasserturm, Auguste-Viktoria-Schule sowie eine Maus, Bild 2.JPG
Bemalter Stromkasten beim Nordergraben, mit Wahrzeichen und prägende Bauten Flensburgs; unter anderem mit dem modernen Rathaus (Foto 2013)

Zu Beginn der 1960er Jahren konkretisierten sich die Pläne zum Neubau eines Rathauses. Im März 1960 bot der Kaufhauskonzern Hertie der Stadt drei Millionen DM für den Regierungshof, um dort ein Kaufhaus zu errichten. Gleichzeitig veranschlagte man für den Neubau des Rathauses 5. Millionen DM.[3] Am 17. März 1960 beschloß die Ratsversammlung den Bau des neuen Rathauses.[2] Durch den Bau sollte die gesamte Verwaltung wieder an einem Ort konzentriert werden.[3][2] Als Bauplatz wählte man ein großes Grundstück bei der Straße Am Pferdewasser, nahe dem Deutschen Haus und am Rande der Flensburger Innenstadt, von wo zudem die Exe und der Südermarkt ebenfalls nicht sonderlich weit entfernt waren. Im Gegensatz zum provisorischen Rathaus sollte das neue Rathaus zudem auch repräsentativer werden[3] und ein neues Wahrzeichen der Stadt werden.[2] Der Rat entschied sich für den Entwurf des Architekten Carl-Friedrich Fischer[2][4], welcher auch das Gebäude des Kraftfahrt-Bundesamt im Stadtteil Mürwik entwarf.[4] Schon am 3. August 1961 wurde der erste Pfahl des neuen Rathauses in den Baugrund gerammt.[2] Am 18. November folgte die Grundsteinlegung.[5] Am 21. Mai 1964 war der Umzug abgeschlossen.[6] Der an den Kaufhauskonzern verkaufte Gebäudekomplex des provisorischen Rathauses wurde noch im selben Jahr abgerissen.[7][8] Am 10. April 1965 wurde das neue Rathaus seiner offiziellen Bestimmung übergeben.[9]

Der so entstande Hochbau mit siebzehn Stockwerken[10] war als Kontrast zu den älteren, historischen Bauten entworfen worden[11], wobei es aber auch an einer Hauptstraße am Neumarkt liegt, wo schon von daher ein modernes Stadtbild vermittelt wird. Das den Bau prägende Hochaus besitzt 12. Stockwerke. Dazu gesellt sich ein vierstückiger Sockelbau, sowie ein fünfstöckiger Nordflügel, womit man 17. Stockwerke zählt.[6] Die Außenwände des modernen Stahlbetonbaus wurden mit Platten aus norwegischen Quarzit verkleidet.[6] Auf der Südseite wurde ein großes, weit hin sichtbares Flensburgwappen angebracht. Das Rathaus erhielt die Adresse Rathausplatz 1. Der Rathausplatz grenzt an die Roten Straße, wo einst das Rote Tor, die Stadtgrenze markierte.

1.3 Sanierung des Rathauses und Umgestaltung des Umfeldes

Anfang der Neunzigerjahre war die Betonnfassade des Gebäudes in einem schlechten Zustand. 1994 bis 1997 wurde sie im Rahmen einer 51 Millionen Mark teuren Gebäudesanierung neu gestaltet. Die Fassade wurde hierbei zu einem großen Teil mit orangefarbenen Flächenziegeln verschalt.[12] Auch das große Stadtwappen verschwand dabei von der Fassande. Neben dem Rathaus selbt hat sich die Bebauung um das Rahauses, insbesondere des Rathausplatzes sich im Laufe der Jahre stark verändert. Die bestehenden Grünflächen und Parkplätze wurden zum Teil mit neuen Gebäuden überbaut.[13] Eine Nashorn-Skulptur, welche eine Zeit lang präsent über dem Südeingang stand, wurde 2011 nach Sünderup, auf den dortigen Sünderuphof verbracht.[14]

1.4 Das neue Rathaus heutzutage

Datei:Eingang des Rathauses Flensburg, vom Pferdewasser aus (2013).JPG
Haupteingang des Rathauses vom Pferdewasser aus (2013)

Das Rathaus beherbergt heute unter anderem folgende Abteilungen, Bereiche und Ämter:

  • Adoptionen/Pflegekinder
  • Amtsvormundschaft
  • Ausländerangelegenheiten
  • Bildungs- und Sportbüro
  • Bürgerbüro
  • Büro der Behindertenbeauftragten
  • Büro für Grundsatzangelegenheiten
  • Frauenbüro
  • Fundbüro
  • Grund-, Gewerbe und Hundesteuer
  • Kindertagesbetreuung
  • Ordnungs- und Gewerbeverwaltung
  • Rechnungsamt
  • Schiedsbüro
  • Schulamt
  • Schuldner- und Insolvenzberatung
  • Stadtarchiv
  • Unterhaltsvorschusskasse
  • Verkehrsüberwachung
  • Wirtschaftliche Sozialhilfe

Mittlerweile mußten einige Teile der Verwaltung jedoch aus Platzgründen in benachbarte Gebäude umziehen:

  • Standesamt befindet sich in der Besenbruchvilla, an der Ecke Friesische Straße/Am Pferdewasser
  • Technische Rathaus (ein Gebäude der früheren Fachschule), mit der Adresse Am Pferdewasser 14, beherbergt die Bereiche Baugenehmigung und Bauordnung sowie Umwelt und Planen (d.h. im Einzelnen: Stadt- und Landschaftsplanung, Natur- und Umweltschutz, Bauordnung und Denkmalschutz, Stadtentwicklung und Umweltplanung)

Weitere Außenstellen sind:

Stadtpräsident sowie zweiter Bürgermeister haben ihre Büros im Hauptgeschoss des Rathauses. Der Oberbürgermeister und auch der Bürgermeister hatten dort früher ebenfalls ihre Büros, residieren aber seit dem Jahr 2012 im obersten, dem 13. Stockwerk.<refGunnar Dommasch: Flensburgs Oberbürgermeister : Simon Faber ist oben angekommen, in: Flensburger Tageblatt, 17. Mai 2012; abgerufen am: 23. Juni 2014</ref> Ratssaal, Sitzungsräume sowie Fraktionsgeschäftszimmer befinden sich ebenfalls im weier unen liegenden Hauptgeschoss. Im darunter liegenden Erdgeschoss befindens sich weitere Fraktionsgeschäftszimmer sowie Bürgerhallte und der Europa-Raum, ein Tagungsraum. Der Neujahrsempfang der Stadt findet im nahgelegenen Deutschen Haus statt.[15]

2 Einzelnachweise

  1. Flensburg Online, Rathaus; abgerufen am: 19. Juni 2014
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): Flensburg in Geschichte und Gegenwart. Flensburg 1972, Seite 31
  3. 3,0 3,1 3,2 Vgl. H. W. Flensburg: Ein Rathaus soll verkauft werden, in: Die Zeit, 11. März 1960; abgerufen am: 22. Juni 2014
  4. 4,0 4,1 Norbert Baues: Hamburgisches Architekturarchiv, Carl-Friedrich Fischer; abgerufen am: 23. Juni 2014
  5. Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): Flensburg in Geschichte und Gegenwart. Flensburg 1972, Seite 31 f.
  6. 6,0 6,1 6,2 Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): Flensburg in Geschichte und Gegenwart. Flensburg 1972, Seite 32
  7. Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!. Flensburg 2009, Artikel: Rathaus
  8. Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): Flensburg in Geschichte und Gegenwart. Flensburg 1972, Seite 402
  9. Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): Flensburg in Geschichte und Gegenwart. Flensburg 1972, Seite 412
  10. Flensburg. Bild einer Stadt'Flensburg 1967, Seite 39
  11. Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!. Flensburg 2009, Artikel: Rathaus
  12. Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!. Flensburg 2009, Artikel: Rathaus
  13. Vgl. http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/neubau-am-rathaus-ein-gluecksfall-id1454941.html sowie http://www.wir-in-flensburg.de/unsere-themen/bauplanung/neumarkt-dlz
  14. Holger Ohlsen: Flensburg, Nashorn verlässt Rathaus - Ein Dickhäuter weniger, in: Flensburger Tageblatt, 1. Juni 2011; abgerufen am: 22. Juni 2014
  15. Marsch und Förde, Neujahrsempfang; abgerufen am: 20. Juni 2014

3 Weblinks

 Commons: Town hall of Flensburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway