Parsifal (Oper)
Die Oper Parsifal ist ein am 26. Juli 1882 uraufgeführtes musikdramatisches Werk von Richard Wagner. In diesem Werk will Wagner die Erlösung und Regeneration der Menschheit durch Mitleid – am Beispiel des suchenden Parsifal und leidenden Gralskönigs Amfortas - darstellen.[1] Weitere Personen dieser Oper sind Klingsor, ein Zauberer, und Kundry, die in Klingsors Zaubergarten ĺebt. Als Vorlage verwendete Wagner die Dichtung Parzival, einen Versroman aus dem Mittelalter.
Der französische Komponist Claude Debussy, der üblicherweise nicht mit Kritik an Wagners Musik sparte, gilt als der prominenteste Bewunderer der Musik des Parsifal. „Man hört da Orchesterklänge [schrieb er], die einmalig sind und ungeahnt, edel und voller Kraft. Das ist eines der schönsten Klangdenkmäler, die zum unvergänglichen Ruhm der Musik errichtet worden sind.“[2]
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Siehe auch
2 Trivia
- Auf Stingray Classica ist die Oper zu sehen.
3 Weblinks
- Interpretation im Deutschlandfunk kultur (DLF), zuletzt gesendet am 23. Juli 2023 ab 15:05 Uhr (mit Audio)
4 Einzelnachweise
- ↑ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Parsifal&stable=1#Intention_Wagners
- ↑ Claude Debussy: Monsieur Croche - Sämtliche Schriften und Interviews. Reclam, Stuttgart 1974, ISBN 3-15-007757-5; S. 146f.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.