Parsifal-Vorspiel

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Anfangsthema des Parsifal-Vorspiels

Als Parsifal-Vorspiel bezeichnet man das Vorspiel (Ouvertüre) des ersten Aktes[1] aus Richard Wagners Oper Parsifal aus dem Jahr 1882.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Entstehung und Uraufführung

2 Musik

  • Das Parsifal-Vorspiel gehört zu jener Gruppe der Wagner-Vorspiele, die, wie die Einleitungen zu Lohengrin und Tristan und Isolde auf einen dramatischen Aufbau verzichten und in der Durchführung weniger musikalischer Hauptgedanken die Einstimmung und Vorbereitung auf das Bühnengeschehen bringen. [2]
  • Hier erweist sich Wagner - wie auch in anderen Vorspielen seiner Opern - als exzellenter Meister einer extrem verfeinerten Instrumentationskunst.
  • Das sehr langsam und feierlich gehaltene Vorspiel beginnt mit einem einprägsamen Thema in den Streichern.
  • In Takt 6 treten dann die Holz- und Blechbläser hinzu, und erzeugen eins irrisierende Klangfläche, die sich klanglich in die Höhe verschiebt, und innerhalb derer das Thema in den Oboen und Trompeten erneut auftaucht.
  • Ab Takt 20 wird das Thema nach einer Generalpause dann in Oboen, Klarinetten, Fagotten und Streichern chromatisch variiert gebracht. Die Chromatik steht hier - wie generell spätestens seit Johann Sebastian Bach - für das Leiden.
  • Ein neues, anfänglich von den Blechbläsern dominiertes Thema erscheint dann nach erneuter Generalpause in Takt 38.
  • In Takt 43 setzt dann ein markantes und pathetisches Motiv in den Blechbläsern ein, dass aber bald schon abgewandelt wird und somit eher zweifelnd und leidend wirkt.
  • Dies Thema erscheint dann auch in reinem Streicherklang.
  • Danach wird wieder das erste Thema aufgegriffe. Der Ausdruck des Zweifels bzw. der Verzweiflung schient hier durch "flatternde" Streicherbegleitung noch gesteigert.
  • Ein zweites Auftauchen des zweiten Themas beendet dann das Vorspiel.

3 Weblinks

4 Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Auch der zweite und dritte Akt verfügen über Vorspiele.
  2. Gerhard von Westerman und Karl Schumann: Knaurs Konzertführer, Droemer Knaur, 1969, S. 209

5 Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Parsifal-Vorspiel) vermutlich nicht.

---



Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway