Papst Clemens IV.
Clemens IV. (* um 1200; † 29. November 1268) war vom 5. Februar 1265 bis zu seinem Tod Papst. Sein bürgerlicher Name war Gui Foucois Guido. Er war ein Verfechter der Inquisition.[1]
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Weltliche Karriere
Gui Foucois wurde um 1200 in Saint-Gilles (Gard) an der Rhone geboren. Vor seiner geistlichen Laufbahn studierte er in Paris und war verheiratet. Er war Berater am Hof von Toulouse.[2]
Das Grafengeschlecht von Toulouse war durch den Albigenserkreuzzug (1209 bis 1229) entmachtet. Im Vertrag von Meaux-Paris 1229 unterwarf sich Toulouse der Krone von Frankreich. Noch im selben Jahr wurde Johanna die Fromme, die einzige Erbin der Grafschaft, mit Alfons von Poitiers, dem Bruder des französischen Königs Ludwig IX. verlobt − beide waren zu diesem Zeitpunkt 9 Jahre alt. Im Jahr 1241 erfolgte die Eheschließung zwischen den beiden; da die Ehe kinderlos blieb, fiel nach deren Tod (1271) die Grafschaft durch Erbschaft gänzlich an die französische Krone. Die Zeit, in der Gui Foucois Berater am Hof von Toulouse war, ist geprägt durch die Verfolgung von Andersgläubigen durch die Inquisition, die flächendeckend in der Diözese Toulouse zum Einsatz kam.
2 Klerikale Karriere
1256 wurde er nach dem Tod seiner Frau zum Priester geweiht, 1257 Bischof von Le Puy, 1259 Erzbischof von Narbonne und 1261 Kardinalbischof von Sabina. Als Kardinal und päpstlicher Legat versuchte er vergebens, nach England zu reisen. Clemens war Anhänger der Mystik, wovon sein Gedicht über die „Sieben Freuden Mariens“ zeugt (okzitanisch: Los VII gauz da nostra dona). Er verfasste die consultationes, die von der Praxis der Inquisition handeln. Das Amt des Bischofs von Sabina blieb bis 1273 unbesetzt,[3] so dass Clemens IV. es nur zu seinen Lebzeiten nebenbei verwalten konnte.
3 Papstum
Vier Monate nach dem Tod Papst Urbans IV. wurde er am 5. Februar 1265 in Perugia zu dessen Nachfolger gewählt. Wie seine Vorgänger stand Papst Clemens in Opposition zu den machtlos gewordenen Staufern.[4] Des Weiteren forderte er in antisemitischen Rundschreiben (Encyclika) Maßnahmen gegen Juden.[5][6]
4 Rundschreiben
Aufgrund der Rundschreiben (Enzyklika) von Clemens IV. ordnete im Jahre 1267 der Wiener Kardinal Quido u.a. an, dass Juden einen Judenhut tragen müssen: „Den Juden wird verboten, christliche Bäder und Wirtshäuser zu besuchen, christliche Dienstboten oder Ammen zu mieten, auch sollen sie nicht als Zolleinnehmer oder bei anderen Ämtern verwendet werden; wenn ein Jude mit einer Christin Unzucht verüben würde, so soll derselbe zur Strafe wenigstens zehn Mark bezahlen und überdies in strengen Kerker gesetzt werden; die schuldige Christin soll man aus der Stadt mit Rutenstreichen verjagen und für immer ausweisen. Den Christen in Prag sind in der Prager Dioecese wird untersagt, Juden oder Jüdinnen als Inleute aufzunehmen, mit ihnen in Gemeinschaft zu essen oder zu trinken, sie zur Hochzeit zu laden, mit ihnen gemeinschaftlich an Tanz und Spiel teilzunehmen, Fleisch und andere Victualien bei ihnen zu kaufen, aus Besorgniss, dass die Christen dadurch könnten vergiftet werden. Wenn es nortwendig ist, das Allerheiligste an Judenhäuser vorbei zu tragen, so sollen sich die Juden auf das Glockenzeichen in ihre Häuser zurückziehen und Türen und Fenster schließen; mit ihren Glaubensgenossen dürfen die Juden nicht über die christlichen Religion streiten, weder ihre Söhne oder Ehefrauen, wenn sie zum Christentum übertreten wollen, davon abhalten, noch Christen zum Judentume locken, auch nicht kranke Christen besuchen oder heilen. Den Juden soll nicht gestattet sein, neue Synagogen zu errichten; wenn die eine solche bauen, sollen sie dieselbe abtragen; wenn sie eine alte Synagoge restaurieren, so darf dieselbe nicht geräumiger, höher oder prächtiger hergestellt werden. In der Fastenzeit dürfen die Juden nicht öffentlich Fleisch liefern.“[7]
5 Tod
Papst Clemens starb am 29. November 1268 in Viterbo. Dante Alighieri verdammte Clemens IV. in seiner Göttlichen Komödie unter Überschrift Hölle im Neunzehnten Gesang, Vers 73–75;[8] der Text entstand vermutlich erst ab 1307 - also mehr als 40 Jahre nach dem Tod des Papstes.
6 Siehe auch
7 Einzelnachweise
- ↑ Vasil Bivolarov: Inquisitoren-Handbücher: Papsturkunden und juristische Gutachten aus dem 13. Jahrhundert, mit Edition des Consilium von Guido Fulcodii, online, Harrassowitz 2014, ISBN 978-3-447-10040-3
- ↑ Wikipedia
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Bisch%C3%B6fe_von_Sabina
- ↑ Wikipedia
- ↑ Julius Fürst (Hrsg): Der Orient Leipzig: Berichte, Studien und Kritiken für jüdische Geschichte und Literatur, Vierter Jahrgang, 1843, Seite 352, Fritzsche Verlag Leipzig
- ↑ Anton Grabner-Haider, Johann Maier und Karl Prenner: Kulturgeschichte des späten Mittelalters: Von 1200 bis 1500 n.Chr., Seite 168, Vandenhoeck & Ruprecht, 2012
- ↑ Emier, Regesta Boh. et Morav. II., p. 1175. Dudik, lateinisch, siehe Gottlieb Bondy (Herausgeber): Zur Geschichte der Juden in Böhmen, Mähren und Schlesien von 906 bis 1620, Prag 1906; S. 29-31.
- ↑ Wikipedia
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.