Kreis Schleswig-Flensburg
Wappen oder Bild | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
Wappen des Kreises Schleswig-Flensburg |
Koordinaten: 54° 37′ N, 9° 31′ O
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Verwaltungssitz: | Schleswig | |
Einwohner: |
197.903 (31. Dez. 2010)[1] | |
Kfz-Kennzeichen: | … | |
Kreisschlüssel: | 01 0 59 | |
Kreisgliederung: | 123 Gemeinden | |
Adresse der Kreisverwaltung: |
Flensburger Straße 7 24837 Schleswig | |
Webpräsenz: | ||
Landrat: | Wolfgang Buschmann (parteilos) |
Der Kreis Schleswig-Flensburg ist ein Landkreis im Norden des Landes Schleswig-Holstein. Er der drittgrößte Kreis des Landes. Trotz des Namens gehört die Stadt Flensburg nicht zum Kreisgebiet, Kreisstadt ist Schleswig.
1 Geschichte
In Süderbrarup gibt es 22 Grabhügel, die mit einem Steinkreis umgeben sind. Das Hermannshoi in Torsballig, dessen Ortsname auf den germanischen Donnergott Thor zurückzuführen ist, soll ein Königsgrab sein.
Der Ochsenweg zwischen Hamburg und Viborg in Dänemark, der auch Heerweg genannt wurde, besteht wohl schon seit der Bronzezeit. Die Angelbowege sind fünf Wege, die Angeln in west- und auch östlicher Richtung durchquerten.
Vor allem im 5. und 6. Jahrhundert wanderten viele Angeln zusammen mit den ebenfalls aus Norddeutschland stammenden Sachsen ins heutige England aus, wo sie zunächst in den östlichen Gebieten (z.B. East Anglia) siedelten. In das nunmehr dünn besiedelte Gebiet zogen Jüten. Der wichtigste Wikingerort in der Region war das bekannte Haithabu bei Schleswig.
Der Landkreis entstand aus den Kreisen Flensburg-Land und Schleswig am 24. März 1974 im Zuge einer Gebietsreform.
2 Andere Lexika
3 Einzelnachweise und Anmerkungen
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.