Jacek Tylicki
Jacek Tylicki (* 16. Juni 1951 in Zoppot, Polen) ist eine multimedialer US-amerikanischer Künstler, wichtiger Vertreter der Konzeptkunst, der Land Art und Begründer der Now Gallery in New York.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen] ![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Werk
Seine Werke sind mit der Verwendung der Kunst der Land Art, Installation, Videos und Fotografien verbunden, die oft die Themen der Gesellschaft (Soziologie und Politik) aufgreifen. 1973 hat Tylicki die Arbeit an seinem Zyklus unter dem Titel „Natural Art“ angefangen, indem er die Papierbogen oder Leinwände frei vor dem Wind fliegen lassen hat. Er hat sie dann für einen bestimmten Zeitdauer in einer natürlichen Umwelt liegen lassen. Auf diese Art und Weise hat er die Natur dazu gebracht, etwas zu tun, was bisher nur einem Künstler vorbehalten war, nämlich einem Gegenstand eine Form zu geben. 1974-1990 hat er sich mit dem Entwurf eines anonymen Künstlers beschäftigt, indem er das Periodikum „Anonymous Artist“ herausgegeben hat. In dieser Ausgabe wurden die Künstler dazu ermuntert, seine Werke zu veröffentlichen, ohne ihre Namen bekanntzugeben. 1985 hat er die Installation „Chicken Art“ geschaffen. Die New Yorker Galerie wurde hier in einen Hühnerstall umgewandelt, in dem lebendige Hühner die an den Wänden hängenden, realistisch andere Hühner, Hähne oder Küken darstellenden Bilder betrachten. Anlässlich dieser Installation gab Tylicki die Losung aus, dass „Für ein Huhn ist ein anderes Huhn das Schönste“. Eine andere Installation heißt „Free Art“ zu nennen, in der die eingeladenen New Yorker Artisten seine Werke umsonst gegeben haben. Die Fotografie spielt im Schaffen von Tylicki eine entscheidende Rolle. Sie dient als Ausdruck von Kurzlebigkeit und Vergehen.
2 Ausgewählte individuale Ausstellungen
- Gallerie Porten, Lund, 1976
- BTJ Gallery, Lund, 1979
- Gallery 38, Kopenhagen, 1979
- Galeria Sien Gdanska, Danzig, 1979
- Galerie S:t Petri, Lund, 1979
- Galeria Akkumulatoren 2, Posen, 1979
- Galerie Kanal 2, Kopenhagen, 1980
- Galeria BWA, Zoppot, 1980
- Galerie Sudurgata 7, Reykjavik, 1980
- Club 57, New York City, 1982
- Now Gallery, „Chicken Art“, New York City, 1985
- Fashion Moda Gallery, „Attack“, New York City, 1986
- Now Gallery „Free Art“, New York City, 1987
- U Gallery, New York City, 1995
3 Ausgewählte kollektive Ausstellungen
- Galeriet, Lund, Schweden 1976
- Galerie Brass, Malmo, Schweden 1977
- EXEN, Kopenhagen, Dänemark 1979
- Nordisches Experimentelles Art Festival, Island 1979
- Experimentelle Umwelt II, Living Art Museum, Island 1980
- New Avantgarde, BWA, Zoppot, Polen 1981
- ARTEDER International, Bilbao, Spanien 1982
- Now Gallery, New York, USA 1984
- Avenue B Gallery, New York, USA 1984
- 8BC Gallery, New York, USA 1985
- Nite Gallery, New York, USA 1985
- Fusion Gallery, New York, USA 1986
- Artifacts Gallery, Miami, USA 1986
- No-Se-No Gallery, New York, USA 1986
- Sculpture Garden, New York, USA 1986
- Binghamton University Gallery, NY State, USA 1987
- Fashion Moda Gallery, New York, USA 1986
- Limelight, New York, USA 1988
- Foundation SFINKS, Zoppot Polen 1993
- Akademie der Künste, Berlin 1994
- SFINKS, Zoppot, Polen, 2002
4 Literatur
- Leszek Brogowski, Jacek Tylicki und ein neuer Begriff der Kunst), Magazyn Projekt 202-203/1995 Seiten 41 -53
- Les Kranz The New York Art review 1988, (ISBN 0-913765-09-0) Seiten 1218 -1229
- "Now Gallery". Artforum 03-1985.
- Laura Cottingham, Free Art, Magazyn Art & Auction, Juni 1987, Seite 24.
- EAST VILLAGE 85: A guide. A Documentary, Pelham, 1985.
- Nowy Dziennik (Neues Tagebuch), New York, Nowa Sztuka (Neue Kunst) "Now" 12-09-1985
- New York Magazine Now 18, 1985, Seite 121
- Who's who in Polish America, Bicentennial Pub. Corp., 1996, Seite 473, 560
- Artbibliographies Modern, Cambridge Scientific Abstracts, v. 28, no. 1 - 1997, Seite 708
5 Weblinks

6 Andere Lexika
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.