Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

InfoCodex

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


InfoCodex

InfoCodex AG Semantic Technologies
InfoCodex Logo
Unternehmensform Privat gehaltene Aktiengesellschaft
Gründung 2002
Unternehmenssitz Buchs SG, Schweiz
Unternehmensleitung Dr. Paul Wälti (CEO, VR-Präsident)
Branche IKT
Website www.infocodex.com

InfoCodex AG Semantic Technologies ist ein Schweizer Software-Unternehmen mit Kernkompetenzen in den Bereichen Knowlegde Management und Semantic Technologies. Der Hauptsitz befindet sich in Buchs SG[1]; Vertretungen existieren in Frankreich, Deutschland und Italien.

Die semantische Technologie von InfoCodex, ebenfalls unter dem Namen InfoCodex bekannt, ist eine innovative Kombination von linguistischen Textanalysen mit statistischen Methoden und selbstorganisierenden neuronalen Netzen (Kohonen-Karten). Diese einzigartige Technologie ermöglicht ein maschinelles Erkennen und Verstehen des Inhalts von Dokumenten sowie eine automatische thematische Kategorisierung[2]. Ausserdem ermöglicht sie das Vergleichen von Dokument-Inhalten, auch über die Sprachgrenzen hinweg und ohne vorangehendes aufwändiges Initial-Training. Dies ist im Gegensatz zu herkömmlichen semantischen Technologien die z.B. auf Mustererkennung oder "Natural language processing"-Prinzipien beruhen. Semantische Technologien, die auf dem InfoCodex-Prinzip beruhen, sind ganz speziell in allen Gebieten, wo eine dynamische, vielsprachige Informationsvielfalt vorliegt (wie z.B. dem Internet), von grosser Bedeutung, da sie sich dynamisch den jeweiligen Verhältnissen anpassen können.

Die semantische Technologie von InfoCodex basiert auf einer sehr umfangreichen, sprachübergreifenden linguistischen Datenbank. Diese ist mit einer universellen Begriffs-Taxonomie (vereinfachte Ontologie) verknüpft, welche sich auf Werke wie WordNet, Eurovoc, Agrovoc u.a.m. abstützt.

An der i-Expo 2006 in Paris wurde InfoCodex für seine Fähigkeiten im Bereich "Automatische Kategorisierung" und "Cross-Language Retrieval" ausgezeichnet[3].

Anwendungsgebiete der InfoCodex-Technologie sind:

  • Market Intelligence
  • On-line Advertising
  • Job Matching
  • Knowledge Management
  • Enterprise Search

Einzelnachweise

  1. Handelsregistereintrag des Kantons St. Gallen, Schweiz
  2. Patente EP1779271-B1 (Europa, EPO) sowie US2007-0282598-A1 und US2008- 0215313-A1 (USA); Original-Eingabe: P. Wälti, C.A. Trugenberger, F. Cuypers, Ch. Wälti, "Sprach- und Textvorrichtung und entsprechendes Verfahren"
  3. Archimag Artikel i-Expo 2006, Paris

Weblinks


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Eischen, WIKImaniac, Drahreg01, XenonX3, Textkorrektur, Der Bischof mit der E-Gitarre