Hornsömmern

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen oder Bild Deutschlandkarte
Die Gemeinde Hornsömmern führt kein Wappen
Hornsömmern
Germany location map.png
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Unstrut-Hainich-Kreis
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Bad Tennstedt
Höhe: 290 m ü. NN
Einwohner:

136 (31. Dez. 2009)[1]

Postleitzahl: 99955
Vorwahl: 036041
Gemeindeschlüssel: 16 0 64 027
Adresse der Verbandsverwaltung: Markt 1
99955 Bad Tennstedt
Webpräsenz: www.badtennstedt.de
Bürgermeister: Heinz Schröter (Freie Wähler)


Hornsömmern ist eine Gemeinde im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt. Bekannt wurde der Ort durch ein jungsteinzeitliches Großsteingrab. Vor diesem Grab wurde ein Steinkreis von sechs Metern Durchmesser gefunden, zudem wurden eine Steinplatte und Keramikfragmente nachgewiesen. Der Vorplatz des Grabes wird als Kult- und Opferplatz gedeutet. Die Funde stammen aus der Bernburger Kultur.[2][3] In dem Grab selbst wurden Bruchstücke einer jungsteinzeitlichen Tontrommel gefunden, deren Deutung erstmalig Ernst Krause (Schriftsteller) gelang. Die Verzierungen deuten auf auf einen Kalender mit einem 19-jährigen Mondzyklus.[4]

1 Weblinks

 Commons: Hornsömmern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

2 Andere Lexika





3 Einzelnachweise

  1. Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
  2. Michael Köhler: Heidnische Heiligtümer. Vorchristliche Kultstätten und Kultverdachtsplätze in Thüringen. Jenzig-Verlag Köhler, Jena 2007, ISBN 978-3-910141-85-8, S. 182–183
  3. Hans-Jürgen Beier: Megalithbauten als Kultstätten. In: Hans-Jürgen Beier: Die megalithischen, submegalithischen und pseudomegalithischen Bauten sowie die Menhire zwischen Ostsee und Thüringer Wald (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. 1, 916540-x). Als Manuskript gedruckt. Beier & Beran, Wilkau-Haßlau 1991, S. 197, (Zugleich: Halle-Wittenberg, Universität, Habilitations-Schrift, 1991: Die megalithischen, submegalithischen und pseudomegalithischen Bauten sowie die Menhire in den fünf neuen ostdeutschen Bundesländern (ehemals DDR) – eine Bestandsaufnahme.).
  4. Freerk Haye Hamkens: Das nordische Jahr und seine Sinnbilder, Berlin 1936, Seite 15


Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway