Holz

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Holz (eigentlich: "Abgehauenes") ist die allgemeine Bezeichnung für die Hauptsubstanz der Stämme, Äste und Wurzeln der Holzgewächse (Bäume/Sträucher); in der Pflanzen-Anatomie ist es die Bezeichnung für das vom Kambium nach innen abgegebene Dauergewebe, dessen Zellwände meist durch Lignineinlagerungen zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit verdickt sind.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Aufbau des Holzes

Ohne Hilfsmittel kann man an einem Stammausschnitt folgende Einzelheiten erkennen: Im Zentrum liegt das Mark, das von einem breiten Holzkörper umschlossen wird. Dieser setzt sich bei den meisten Holzarten aus dem sich durch Wechsel in Struktur und Färbung voneinander abhebenden Jahresringen zusammen. Das Kambium umschliess als dünner Mantel den gesamten Holzkörper. Die meisten Hölzer lassen mit zunehmendem Alter eine Differenzierung des Holzkörpers in eine hellere, äussere Zone und einen dunkler gefärbten Kern erkennen. Die hellere Zone besteht aus den lebenden jüngsten Jahresringen und wird als Splintholz (Weichholz) bezeichnet. Der dunkel gefärbte Kern ist das sogenannte Kernholz, das aus abgestorbenen Zellen besteht und nur noch mechanische Funktionen hat. Es ist fester, härter, wasserärmer und durch Einlagerung von Farbstoffen dunkler gefärbt als das Splintholz. Da es durch die Einlagerung bestimmter Stoffe (Oxidationprodukte von Gerbstoffen) geschützt wird, ist es wirtschaftlich wertvoller.

Einheimische Kernholzbäume sind z. B. Kiefer, Eiche, Eibe, Buche. Importhölzer von Kernholzbäumen sind Ebenholz, Mahagoni oder Palisander.

Ist nur ein kleiner Kern ohne Verfärbung ausgebildet, spricht man von Reifholzbäumen (z. B. Fichte, Tanne, Linde).

Splintholzbäume (z. B. Birke, Erle, Ahorn) haben keinen Kern ausgebildet, das Stamminnere besteht ebenfalls aus Splint-Holz. Sie werden deshalb leichter durch Fäulnis hohl.

An den letzten Jahresring schliesst sich nach aussen zu der Bast an. Vom Bast in den Holzkörper hinein verlaufen zahlreiche Markstrahlen. Den Abschluss des Stamms nach aussen bildet die Borke aus toten Korkzellen und abgestorbenem Bast.

Unter dem Mikroskop zeigt sich folgender Aufbau: Die Zellen des Holzes sind vorwiegend langgestreckt, an den Enden zugespitzt und stehen in Längsrichtung, worauf die längsgerichtete Spaltbarkeit des Holzes beruht.

Man unterscheidet folgende Zelltypen:

1. Gefässe, in zwei Ausbildungsformen vorhanden: als grosslumige Tracheen und als englumige Tracheiden. Erstere durchziehen meist als Rohr die ganze Länge der Pflanze. Die Tracheiden dagegen bestehen nur aus einer Zelle. Beide leiten das Bodenwasser mit den darin gelösten Nährsalzen zu den Blättern.

2. Holzfasern, sehr kleine, an beiden Enden zugespitzte Zellen mit starker Wandverdickung und engem Innendurchmesser (Lumen). Sie sind das Stützgewebe des Holzkörpers. Auf ihnen beruht die Trag-, Bruch- und Biegefestigkeit der Hölzer.

3.Holzparenchym, die lebenden Bestandteile des Holzkörpers. Sie übernehmen die Speicherung der organischen Substanzen. Die Holzparenchymzellen sind meist in Längsreihen angeordnet.

4. Markstrahlparenchym, besteht aus lebenden parenchymatischen Zellen und dient der Stoffspeicherung und -leitung. Die Markstrahlen verbinden die Rinde mit dem Holzkörper und transportieren die in den Blättern gebildeten und in den Bast gebrachten Assimilate zu den Holzparenchymzellen, wo sie dann gespeichert werden.

2 Eigenschaften des Holzes

1. Dichte: Lufttrockene (10-20% Wassergehalt) Hölzer haben eine mittlere Dichte zwischen 0,15 und 1,3 g/ccm. Hohe Dichtewerte bedeuten hohe Festigkeitswerte.

2. Feuchtigkeitsgehalt: Frisch geschlagenes Holz hat etwa 40-60% Wassergehalt.

3. Festigkeit: Die Zug-, Druck- und Biegefestigkeit von Holz ist parallel zur Stammachse etwa 5-10mal grösser als quer dazu. Die Festigkeit wird ausserdem noch von der Dichte, dem Feuchtigkeitsgehalt, der Abweichung vom parallelen Faserverlauf und dem Astanteil beeinflusst. Die wichtigsten einheimischen Hölzer haben lufttrocken eine Druckfestigkeit von etwa 35-83 N/qmm, eine Zugfestigkeit von 77-135 N/qmm und eine Biegefestigkeit von 65-160 N/qmm.

4. Thermische Eigenschaften: Die Wärmeausdehnung ist gering. Trockenes Holz hat durch die mit Luft gefüllten Zellhohlräume eine sehr gute Wärmedämmung.

5. Chemische Eigenschaften: Holz ist beständig gegen wässrige Alkalien und Säuren. Der Heizwert liegt etwa bei 15-20 MJ/kg.

6. Akustische Eigenschaften: Holz ist ein guter Werkstoff für Musikinstrumente, da es bei kleiner innerer Dämpfung eine grosse akustische Strahlungsdämpfung hat.

7. Elektrische Eigenschaften: Der ohmsche Widerstand von Holz ist abhängig von der Feuchtigkeit; absolut trockenes Holz ist ein besserer Isolator als Porzellan.

3 Geschichte

Aus der nordischen Bronzezeit gibt es Holzfunde, die Holzdrechslerei und Böttcherarbeit zur Hallstattzeit beweisen. Seit der jüngeren Steinzeit wird Holz zum Bau von Häusern (Pfahlbauten), Möbeln, Wagen, Pflügen usw. verwendet. Daneben wurde aus Holz Pottasche und Holzkohle gewonnen und es wurde als Brennstoff benutzt.

Die botanische Forschung klärte die Holzbildung in der Pflanze um die Mitte des 19. Jahrhunderts auf, gegen Ende des 19. Jahrhunderts dann die Entstehung der Jahresringe im Holz.

4 Literatur

  • K. G. Dahms, Kleines Holzlexikon, Stuttgart 1984
  • H. F. Begemann, Lexikon der Nutzhölzer, Gernsbach 1983
  • D. Grosser, Die Hölzer Mitteleuropas, Berlin etc. 1977
  • H. H. Bosshard Holzkunde Teil I-III, Stuttgart 1982–1998
  • D. Fengel, G. Wegener: Wood – Chemistry, Ultrastructure, Reactions, 2003
  • R. Bruce Hoadley: Holz als Werkstoff, Ravensburg 1990
  • J. F. Rijsjdijk, P. B. Laming: Physical and related properties of 145 timbers, Dordrecht etc. 1994
  • Peter Niemz: Physik des Holzes und der Holzwerkstoffe, Stuttgart 1993
  • Wagenführ Holzatlas, Leipzig 2006

5 Einzelnachweise


6 Vergleich zu Wikipedia




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway